Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Nibelungenbrücke in Worms
Ein Markstein in der Entwicklung der Brückenbaukunst und Ein Bekenntnis zum Technischen Fortschritt
Zusammenfassung Bis zur Einführung des Eisens als Gußeisen, Schmiedeeisen und Baustahl im Brückenbau vor etwa einhundertfünfzig Jahren, bediente man sich zur Ausführung von Brücken, Gewölben und Monumentalbauten für eine längere Lebensdauer ausschließlich des Natursteines oder der Bauziegelsteine, da das Holz nur eine beschränkte Lebensdauer hatte und durch die Gefahr von Feuer bedroht war.
Die Nibelungenbrücke in Worms
Ein Markstein in der Entwicklung der Brückenbaukunst und Ein Bekenntnis zum Technischen Fortschritt
Zusammenfassung Bis zur Einführung des Eisens als Gußeisen, Schmiedeeisen und Baustahl im Brückenbau vor etwa einhundertfünfzig Jahren, bediente man sich zur Ausführung von Brücken, Gewölben und Monumentalbauten für eine längere Lebensdauer ausschließlich des Natursteines oder der Bauziegelsteine, da das Holz nur eine beschränkte Lebensdauer hatte und durch die Gefahr von Feuer bedroht war.
Die Nibelungenbrücke in Worms
Ein Markstein in der Entwicklung der Brückenbaukunst und Ein Bekenntnis zum Technischen Fortschritt
Dipl.-Ing. Dr. Dr. Wahl, Ernst F. (Autor:in)
01.01.1953
6 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch