Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Forstliche Ökosystemsimulation (Teilprojekt 12.2)
Zusammenfassung Für die Kiefernchronosequenzstandorte des Innovationskollegs wurde das bereits vorliegende Ökosystemmodell FORSANA überarbeitet, angewendet und durch die im Innovationskolleg erhobenen Messdaten verifiziert. Die Ergebnisse zur Wasserbilanz weisen zum Teil noch Diskrepanzen zu gemessenen Werten auf, lassen sich jedoch plausibel erklären. Eine realistischere Abbildung der Interzeptionsverdunstung im Kronenraum, sowie die Berücksichtigung des direkten Zusammenhangs zwischen Wasseraufnahme und Wasserspannung im Boden erscheinen sinnvoll. Die gemessenen mittleren Durchmesserzuwächse lagen für die untersuchten Kippenbestände über den durch das Modell errechneten Werten. Offensichtlich wird das Baumwachstum nicht durch die kippenspezifischen Bodenbedingungen per se gesteuert, sondern ist durch forstwirtschaftliche Maßnahmen, wie Grundmelioration und Düngung überlagert. Der hierfür erforderliche Umbau des Modells ist bislang noch nicht abgeschlossen. Dazu zählen vor allem die kippenspezifischen Bodenprozesse Pyritoxidation und Mineralverwitterung / -neubildung sowie Prozesse, die durch das Vorhandensein des geogenen Kohlenstoffs bedingt sind.
Forstliche Ökosystemsimulation (Teilprojekt 12.2)
Zusammenfassung Für die Kiefernchronosequenzstandorte des Innovationskollegs wurde das bereits vorliegende Ökosystemmodell FORSANA überarbeitet, angewendet und durch die im Innovationskolleg erhobenen Messdaten verifiziert. Die Ergebnisse zur Wasserbilanz weisen zum Teil noch Diskrepanzen zu gemessenen Werten auf, lassen sich jedoch plausibel erklären. Eine realistischere Abbildung der Interzeptionsverdunstung im Kronenraum, sowie die Berücksichtigung des direkten Zusammenhangs zwischen Wasseraufnahme und Wasserspannung im Boden erscheinen sinnvoll. Die gemessenen mittleren Durchmesserzuwächse lagen für die untersuchten Kippenbestände über den durch das Modell errechneten Werten. Offensichtlich wird das Baumwachstum nicht durch die kippenspezifischen Bodenbedingungen per se gesteuert, sondern ist durch forstwirtschaftliche Maßnahmen, wie Grundmelioration und Düngung überlagert. Der hierfür erforderliche Umbau des Modells ist bislang noch nicht abgeschlossen. Dazu zählen vor allem die kippenspezifischen Bodenprozesse Pyritoxidation und Mineralverwitterung / -neubildung sowie Prozesse, die durch das Vorhandensein des geogenen Kohlenstoffs bedingt sind.
Forstliche Ökosystemsimulation (Teilprojekt 12.2)
Fichter, Jörg (Autor:in) / Hüttl, Reinhard F. (Autor:in)
01.01.2000
11 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Die Forstliche Standortskarte im Niedersächsischen Bodeninformationssystem NIBIS
Online Contents | 1994
|Beiträge zur ökologischen Raumplanung : Naturschutzplanung, forstliche Fachplanung, Bodenschätze
UB Braunschweig | 1981
|