Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Durch thermische Zersetzung des Aerosols bzw. der Daempfe geeigneter Zinnverbindungen wurden auf Glasoberflaechen transparente Schichten aus fluor- und antimondotiertem Zinnoxid aufgebracht. Bei einer Schichtdicke von groessenordnungsmaessig 100 nm zeigten die Proben eine Infrarotreflexion >70 % bei einer nur unbedeutend erniedrigten Lichtdurchlaessigkeit. Das Maximum der Reflexion liegt im Bereich des Spektrums von 8 bis 12 mym, entsprechend der maximalen Strahlungsenergie des Schwarzen Koerpers bei etwa 20 C. Die besten Ergebnisse wurden durch Aufspruehen einer Loesung von Zinn-Dimethyl-Dichlorid mit einem Flusssaeurezusatz erreicht. Im angefuehrten Spektralbereich erreichte die Reflexion 70 bis sogar 75 %, bei einer Gesamtlichtdurchlaessigkeit von 80 %, also nur etwa 10 % weniger als die eines unbeschichteten Floatglases. Solche beschichteten Scheiben koennen bei Mehrscheibenisolierglaesern zur Reflexion der Waermestrahlung durch ein Fenster und damit zur Erniedrigung der Waermeverluste beitragen.
Durch thermische Zersetzung des Aerosols bzw. der Daempfe geeigneter Zinnverbindungen wurden auf Glasoberflaechen transparente Schichten aus fluor- und antimondotiertem Zinnoxid aufgebracht. Bei einer Schichtdicke von groessenordnungsmaessig 100 nm zeigten die Proben eine Infrarotreflexion >70 % bei einer nur unbedeutend erniedrigten Lichtdurchlaessigkeit. Das Maximum der Reflexion liegt im Bereich des Spektrums von 8 bis 12 mym, entsprechend der maximalen Strahlungsenergie des Schwarzen Koerpers bei etwa 20 C. Die besten Ergebnisse wurden durch Aufspruehen einer Loesung von Zinn-Dimethyl-Dichlorid mit einem Flusssaeurezusatz erreicht. Im angefuehrten Spektralbereich erreichte die Reflexion 70 bis sogar 75 %, bei einer Gesamtlichtdurchlaessigkeit von 80 %, also nur etwa 10 % weniger als die eines unbeschichteten Floatglases. Solche beschichteten Scheiben koennen bei Mehrscheibenisolierglaesern zur Reflexion der Waermestrahlung durch ein Fenster und damit zur Erniedrigung der Waermeverluste beitragen.
Tepelne odrazne vrstvy na skle
Waermereflektierende Schichten aus Glas
Heat reflecting layers out of glass
Kavka, J. (Autor:in)
Silikaty, Prag ; 28 ; 47-56
1984
10 Seiten, 15 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Tschechisch