Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Pruefung von Mineralfasern und daraus hergestellten Erzeugnissen. Bestimmung des Gehalts an organischen Stoffen
Die Folgeausgabe der genannten Norm soll ohne vorherige Veroeffentlichung eines Normentwurfs herausgegeben werden. Als Grundlage soll die Internationale Norm ISO 1887 mit folgenden Aenderungen bzw. Ergaenzungen dienen: Die zu bestimmende Groesse wird nicht mehr als Gehalt an organischen Stoffen, sondern als Gehalt an verbrennbaren Stoffen bezeichnet. Als Bezugsgroesse dient nicht mehr die Masse des Gluehrueckstandes, sondern die Masse der getrockneten Probe. Zum Herstellen der Proben aus Glasmatten und Glasgeweben sollen Metallschablonen mit empfohlenen Massen gefordert werden, fuer die Entnahme von Garn- und Rovingproben geeignete Weifen. Fuer die Probenahme von Glasfilamentgarnen, Glasstapelfasergarnen und Rovings, von Glasgeweben und Textilglasmatten sollen wesentlich ausfuehrlichere Angaben aufgenommen werden. Die einheitliche Temperatur fuer die Probenvorbereitung soll von 80 in 105 C geaendert werden. Im Abschnitt Durchfuehrung soll auf besondere Vorsichtsmassnahmen bei der Pruefung hingewiesen werden. Der Abschnitt Auswertung soll keine Auswertebeispiele mehr enthalten. Die neue Norm wird als DIN ISO 1887 in das deutsche Normenwerk aufgenommen. Wird im sogenannten Kurzverfahren nach DIN 820, Teil 4, verabschiedet und ist veroeffentlicht in DIN-Mitt. 63 (1984) Nr. 2. ISO 1887 (Mai 1980): Textilglas, Bestimmung des Gluehverlustes (Textile glass - Determination of combustible content). Genf: ISO 1980.
Pruefung von Mineralfasern und daraus hergestellten Erzeugnissen. Bestimmung des Gehalts an organischen Stoffen
Die Folgeausgabe der genannten Norm soll ohne vorherige Veroeffentlichung eines Normentwurfs herausgegeben werden. Als Grundlage soll die Internationale Norm ISO 1887 mit folgenden Aenderungen bzw. Ergaenzungen dienen: Die zu bestimmende Groesse wird nicht mehr als Gehalt an organischen Stoffen, sondern als Gehalt an verbrennbaren Stoffen bezeichnet. Als Bezugsgroesse dient nicht mehr die Masse des Gluehrueckstandes, sondern die Masse der getrockneten Probe. Zum Herstellen der Proben aus Glasmatten und Glasgeweben sollen Metallschablonen mit empfohlenen Massen gefordert werden, fuer die Entnahme von Garn- und Rovingproben geeignete Weifen. Fuer die Probenahme von Glasfilamentgarnen, Glasstapelfasergarnen und Rovings, von Glasgeweben und Textilglasmatten sollen wesentlich ausfuehrlichere Angaben aufgenommen werden. Die einheitliche Temperatur fuer die Probenvorbereitung soll von 80 in 105 C geaendert werden. Im Abschnitt Durchfuehrung soll auf besondere Vorsichtsmassnahmen bei der Pruefung hingewiesen werden. Der Abschnitt Auswertung soll keine Auswertebeispiele mehr enthalten. Die neue Norm wird als DIN ISO 1887 in das deutsche Normenwerk aufgenommen. Wird im sogenannten Kurzverfahren nach DIN 820, Teil 4, verabschiedet und ist veroeffentlicht in DIN-Mitt. 63 (1984) Nr. 2. ISO 1887 (Mai 1980): Textilglas, Bestimmung des Gluehverlustes (Textile glass - Determination of combustible content). Genf: ISO 1980.
Pruefung von Mineralfasern und daraus hergestellten Erzeugnissen. Bestimmung des Gehalts an organischen Stoffen
Testing of mineral fibres and products made from them. Determination of the organic matter content
1984
4 Seiten
Standard
Deutsch
Online Contents | 1995
Online Contents | 1996
|Krebsgefährdung durch künstliche Mineralfasern
Katalog Medizin | 1994
|Spritzisolierung. Staubfrei mit Mineralfasern
Tema Archiv | 1991