Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Modellversuche zur Klaerung von Schadensursachen an waermebehandelten Betonfertigteilen. T. 1. Zur Stabilitaet von Monophasen und Ettringiten
Es ist seit langem bekannt, dass eine im spaeteren Verlauf der Erhaertung stattfindende Ettringitbildung in kalkreichen Bindemitteln, z.B. Zementen nach DIN 1164, zu unerwuenschten Dehnungen, verbunden mit Festigkeitsminderungen oder sogar zu vollstaendigen Zerstoerungen des Moertel- oder Betongefueges fuehren kann. Dabei kann die zur Bildung des Ettringits erforderliche Sulfatmenge direkt aus dem Zement stammen. Die vorliegenden Versuchsergebnisse geben einen Einblick in Moeglichkeiten zur nachtraeglichen Bildung von Ettringiten in den reinen Systemen: - C3A-CsH2-C-H - C3A-Cc-CsH2-C-H - C3A-C3S-CsH2-C-H Sie bestaetigen, dass auch bei normalen Temperaturen, besonders aber durch Waermebehandlung, intermediaer Ettringitbildung fuehren bzw. fuehren koennen. Calcitzusaetze stabilisieren die Ettringitbildung bei normalen Temperaturen. In Zementen mit Kalksteinmehlzusatz koennte daraus auf eine moegliche Reduzierung der erforderlichen Sulfatdosierung geschlossen werden. Im Teil II der Arbeit wird ueber die Auswirkungen nachtraeglicher Ettringitbildung auf Zementmoertel berichtet werden.
Modellversuche zur Klaerung von Schadensursachen an waermebehandelten Betonfertigteilen. T. 1. Zur Stabilitaet von Monophasen und Ettringiten
Es ist seit langem bekannt, dass eine im spaeteren Verlauf der Erhaertung stattfindende Ettringitbildung in kalkreichen Bindemitteln, z.B. Zementen nach DIN 1164, zu unerwuenschten Dehnungen, verbunden mit Festigkeitsminderungen oder sogar zu vollstaendigen Zerstoerungen des Moertel- oder Betongefueges fuehren kann. Dabei kann die zur Bildung des Ettringits erforderliche Sulfatmenge direkt aus dem Zement stammen. Die vorliegenden Versuchsergebnisse geben einen Einblick in Moeglichkeiten zur nachtraeglichen Bildung von Ettringiten in den reinen Systemen: - C3A-CsH2-C-H - C3A-Cc-CsH2-C-H - C3A-C3S-CsH2-C-H Sie bestaetigen, dass auch bei normalen Temperaturen, besonders aber durch Waermebehandlung, intermediaer Ettringitbildung fuehren bzw. fuehren koennen. Calcitzusaetze stabilisieren die Ettringitbildung bei normalen Temperaturen. In Zementen mit Kalksteinmehlzusatz koennte daraus auf eine moegliche Reduzierung der erforderlichen Sulfatdosierung geschlossen werden. Im Teil II der Arbeit wird ueber die Auswirkungen nachtraeglicher Ettringitbildung auf Zementmoertel berichtet werden.
Modellversuche zur Klaerung von Schadensursachen an waermebehandelten Betonfertigteilen. T. 1. Zur Stabilitaet von Monophasen und Ettringiten
Model test to clear up the reason for damages on heat-treated mortar products. Pt. 1. Stability of monophases and ettringites
Ghorab, H. (Autor:in) / Ludwig, U. (Autor:in)
TIZ International Powder Magazine ; 105 ; 634-640
1981
7 Seiten
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Modellversuche zur Klaerung ser Bruchgefahr gekluefteter Medien
Engineering Index Backfile | 1965
|British Library Online Contents | 2017