Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der Einsatz des Intensivfraktionsprozesses (IFP) in einer technischen Ionenaustauscher-Anlage
Kurzmitteilung, Vorteile des IFP-Prozesses. Der Ueberschuss der zur Umladung des Ionenaustauschers erforderlichen Ionen ist wesentlich geringer, die ausgetauschten Ionen koennen in Loesungen relativ hoher Konzentration erhalten werden, Verminderung des Einflusses des osmotischen Schocks auf das Harzkorn. Schema einer vollautomatisch arbeitenden Wasserentsalzungsanlage nach dem IFP-Verfahren (Dynamit Nobel AG). (Ebert)
Der Einsatz des Intensivfraktionsprozesses (IFP) in einer technischen Ionenaustauscher-Anlage
Kurzmitteilung, Vorteile des IFP-Prozesses. Der Ueberschuss der zur Umladung des Ionenaustauschers erforderlichen Ionen ist wesentlich geringer, die ausgetauschten Ionen koennen in Loesungen relativ hoher Konzentration erhalten werden, Verminderung des Einflusses des osmotischen Schocks auf das Harzkorn. Schema einer vollautomatisch arbeitenden Wasserentsalzungsanlage nach dem IFP-Verfahren (Dynamit Nobel AG). (Ebert)
Der Einsatz des Intensivfraktionsprozesses (IFP) in einer technischen Ionenaustauscher-Anlage
Hoenigschmid-Grossich, R. (Autor:in)
Chemie Ingenieur Technik ; 47 ; 605-606
1975
, 3 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Planung einer technischen Anlage
Wiley | 2009
Planung einer technischen Anlage
Online Contents | 2009
Tema Archiv | 1971
|Tema Archiv | 1975
|Mischbett-Ionenaustauscher-Geraete
Tema Archiv | 1980