Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Regelung der Durchsatzfaehigkeit von Klaeranlagen bei der chemischen Wasseraufbereitung
Ein automatischer Regler wurde entwickelt und im Kraftwerk Belowo eingefuehrt. Die Befehlsimpulse werden vom Wasserstand der Klaerbehaelter abgeleitet und vom Geber ueber ein Kontaktmanometer uebermittelt. Der Isodromwiderstand wird nach Zeit eingestellt und wechselt zwischen 0,5 und 2 bzw. 66 und 100 MEGAOHM. Die Widerstandsstufen werden vom Manometer gesteuert. Es gelingt auf diese Weise, den Maximalvorrat an aufbereitetem Wasser aufrechtzuerhalten.
Regelung der Durchsatzfaehigkeit von Klaeranlagen bei der chemischen Wasseraufbereitung
Ein automatischer Regler wurde entwickelt und im Kraftwerk Belowo eingefuehrt. Die Befehlsimpulse werden vom Wasserstand der Klaerbehaelter abgeleitet und vom Geber ueber ein Kontaktmanometer uebermittelt. Der Isodromwiderstand wird nach Zeit eingestellt und wechselt zwischen 0,5 und 2 bzw. 66 und 100 MEGAOHM. Die Widerstandsstufen werden vom Manometer gesteuert. Es gelingt auf diese Weise, den Maximalvorrat an aufbereitetem Wasser aufrechtzuerhalten.
Regelung der Durchsatzfaehigkeit von Klaeranlagen bei der chemischen Wasseraufbereitung
Titel russisch
Blogerman, M.K. (Autor:in)
Energetik, Moskau ; 14-16
1972
3 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Russisch
Verbesserung der chemischen wasseraufbereitung fuer ueberkritische kraftbloecke
Tema Archiv | 1971
|Betriebskosten franzoesischer Klaeranlagen
British Library Conference Proceedings | 1993
|Klaeranlagen mit Gewebeauskleidung
Tema Archiv | 1975