Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Es wird ein Verfahren beschrieben, das zur Kontrolle von Isolationen, fuer die Ermittlung der Herkunft von Wasser, Schlamm oder Sand bei Erdoel- und Erdgassonden sowie zur Klaerung der Produktivitaet von einzelnen Sandlagen bei Erdoelsonden oder bei Tiefbrunnen nutzbringend angewandt werden kann. Es werden Spurenelemente oder Isotope in die zu untersuchenden Bereiche geschossen. Sie sind spaeter im Foerdergut nachweisbar. Die Herkunft von Wasser, Sand oder Schlamm ist dadurch nachweisbar sowie die Dichtigkeit einer Verdaemmung ueberpruefbar. Hinweise ueber Produktivitaet oder Undurchlaessigkeit einer Schicht koennen ebenfalls erhalten werden.
Es wird ein Verfahren beschrieben, das zur Kontrolle von Isolationen, fuer die Ermittlung der Herkunft von Wasser, Schlamm oder Sand bei Erdoel- und Erdgassonden sowie zur Klaerung der Produktivitaet von einzelnen Sandlagen bei Erdoelsonden oder bei Tiefbrunnen nutzbringend angewandt werden kann. Es werden Spurenelemente oder Isotope in die zu untersuchenden Bereiche geschossen. Sie sind spaeter im Foerdergut nachweisbar. Die Herkunft von Wasser, Sand oder Schlamm ist dadurch nachweisbar sowie die Dichtigkeit einer Verdaemmung ueberpruefbar. Hinweise ueber Produktivitaet oder Undurchlaessigkeit einer Schicht koennen ebenfalls erhalten werden.
Lokalisierung von Wassereinbruechen mittels Perforation
Dolak, E. (Autor:in)
1973
3 Seiten, 1 Bild
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
BOHRUNG (BOHRLOCH) , WASSERWIRTSCHAFT , ERDOEL , SPURENELEMENT , WASSER , SAND , SCHLAMM , NACHWEIS
Effiziente Lokalisierung von Schallbrücken mittels Körperschallintensitätsmessung
UB Braunschweig | 2003
|BASE | 2022
|