Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Gewaesserkontrollstation Maxau (Rhein) - Aufbau und erste Messergebnisse
Seit Juni 1972 werden fuer die Gewaesserueberwachung in Frage kommende Messaufnehmer (Sensoren) auf ihre Eignung fuer den Einsatz in automatischen Gewaesserkontrollstationen untersucht. Eine mit getesteten Sensoren bestueckte Station wird gleichzeitig erprobt. Die Station besteht aus zwei Schraenken, die alle fuer den Betrieb notwendigen Geraete einschliesslich einer Fernwirkstation enthalten. Die Messergebnisse der Parameter Leitfaehigkeit, geloester Sauerstoff, pH-Wert und Truebung werden diskutiert.
Gewaesserkontrollstation Maxau (Rhein) - Aufbau und erste Messergebnisse
Seit Juni 1972 werden fuer die Gewaesserueberwachung in Frage kommende Messaufnehmer (Sensoren) auf ihre Eignung fuer den Einsatz in automatischen Gewaesserkontrollstationen untersucht. Eine mit getesteten Sensoren bestueckte Station wird gleichzeitig erprobt. Die Station besteht aus zwei Schraenken, die alle fuer den Betrieb notwendigen Geraete einschliesslich einer Fernwirkstation enthalten. Die Messergebnisse der Parameter Leitfaehigkeit, geloester Sauerstoff, pH-Wert und Truebung werden diskutiert.
Gewaesserkontrollstation Maxau (Rhein) - Aufbau und erste Messergebnisse
Seiberth, H.J. (Autor:in)
Siemens Zeitschrift ; 47 ; 645-649
1973
5 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
UEBERWACHUNG , GEWAESSER , MESSUNG , PRUEFUNG , FUEHLER:MESSTECHNIK , STATION , WASSER , LEITFAEHIGKEIT , SAUERSTOFF , TRUEBUNG , FERNMESSUNG , PH WERT
Die Strassenbruecke ueber den Rhein bei Maxau
Engineering Index Backfile | 1968
|Geothermiekraftwerk Bruchsal: erste Messergebnisse
Online Contents | 2010
|Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau – Teil 2
Wiley | 2020
|