Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Staedtischen Werke Essen versorgen 700000 Menschen mit nur einem Wasserwerk, das aus je zwei nahe beieinanderliegenden Gewinnungsanlagen und Pumpwerken besteht. Diese sind durch Rohrleitungen miteinander verbunden. Das Hauptpumpwerk das rd. 90 % des Wasserverbrauchs (15000 m3/h) foerdert, wurde aus betriebswirtschaftlichen Gruenden bei vollem Betrieb von Kohle/Dampf - auf Elektrobetrieb umgestellt. Das neue Hauptpumpwerk hat eine installierte Leistung von 20000 m3h.
Die Staedtischen Werke Essen versorgen 700000 Menschen mit nur einem Wasserwerk, das aus je zwei nahe beieinanderliegenden Gewinnungsanlagen und Pumpwerken besteht. Diese sind durch Rohrleitungen miteinander verbunden. Das Hauptpumpwerk das rd. 90 % des Wasserverbrauchs (15000 m3/h) foerdert, wurde aus betriebswirtschaftlichen Gruenden bei vollem Betrieb von Kohle/Dampf - auf Elektrobetrieb umgestellt. Das neue Hauptpumpwerk hat eine installierte Leistung von 20000 m3h.
Bei Umstellung des Hauptpumpwerkes der Staedtischen Werke Essen von Kohle/Dampf- auf Elektrobetrieb
Moser, H. (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Wasser, Abwasser ; 119 ; 190-202
1978
13 Seiten, 21 Bilder, 11 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
ENERGIE FÜR DIE STÄRKEPRODUKTION Kohle und Stroh machen Dampf
Online Contents | 2010
Ein Arbeitsalphabet: Grundlagen fuer den staedtischen Entwurf
British Library Online Contents | 1997
|Die staedtischen Siedlungen im rechtsrheinischen Obergermanien
British Library Conference Proceedings | 1992
|Schallausbreitung in staedtischen Strassen zwischen parallelen Hausfronten
British Library Conference Proceedings | 1995
|Die Ergebnisse einer Wasserzaehlernachpruefung beim staedtischen Wasserwerk Zagreb
Engineering Index Backfile | 1941
|