Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Gekuerzte Wiedergabe einer Rede, gehalten bei der Eroeffung des Donaukraftwerkes Melk am 30.9.1982. Einleitend wird ein Ueberblick gegeben ueber die Wasserkraftwerke der Oesterreichischen Donaukraftwerke AG, ueber deren Beitrag zum elektrischen Energieaufkommen in Oesterreich und zu den weiteren Ausbauplaenen. Im Hauptteil wird die Gesamtanlage Melk in ihren technischen Details und mit ihren Kosten vorgestellt. In einer Tabelle sind die Kostenanteile nach den einzelnen beteiligten Industriezweigen aufgeschluesselt: Bauindustrie, Maschinen-, Elektro-, Stahlbau- und Baustoffindustrie. Weiter wird eingegangen auf technische Erschwernisse, die sich aus den geologischen Verhaeltnissen und dem zur Bauzeit hohen Wasserstand der Donau ergaben. Anhand einer Sikzze des Krafthausquerschnitts werden einige technische Details erlaeutert. Es wurden neun Hauptmaschinensaetze unter Verwendung von Kaplan-Horizontalturbinen eingebaut, die eine Kraftwerksleistung von 187 MW und ein jaehrliches Regelarbeitsvermoegen von 1,2 GWh erbringen.
Gekuerzte Wiedergabe einer Rede, gehalten bei der Eroeffung des Donaukraftwerkes Melk am 30.9.1982. Einleitend wird ein Ueberblick gegeben ueber die Wasserkraftwerke der Oesterreichischen Donaukraftwerke AG, ueber deren Beitrag zum elektrischen Energieaufkommen in Oesterreich und zu den weiteren Ausbauplaenen. Im Hauptteil wird die Gesamtanlage Melk in ihren technischen Details und mit ihren Kosten vorgestellt. In einer Tabelle sind die Kostenanteile nach den einzelnen beteiligten Industriezweigen aufgeschluesselt: Bauindustrie, Maschinen-, Elektro-, Stahlbau- und Baustoffindustrie. Weiter wird eingegangen auf technische Erschwernisse, die sich aus den geologischen Verhaeltnissen und dem zur Bauzeit hohen Wasserstand der Donau ergaben. Anhand einer Sikzze des Krafthausquerschnitts werden einige technische Details erlaeutert. Es wurden neun Hauptmaschinensaetze unter Verwendung von Kaplan-Horizontalturbinen eingebaut, die eine Kraftwerksleistung von 187 MW und ein jaehrliches Regelarbeitsvermoegen von 1,2 GWh erbringen.
Das Donaukraftwerk Melk
Danube power plant Melk
Kobilka, J. (Autor:in)
Elektrotechnik und Maschinenbau ; 99 ; 530-532
1982
3 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch