Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Frisch gefunkt in St. Chrischona. Turmbau zu Basel
Extrem geringe Schwankungen bei Windgeschwindigkeien von 160 km/h durch eine aerodynamisch guenstige Bauweise und die Funktion als vielseitig nutzbare Sende- und Empfangsanlage den 1984 in Betrieb genommenen, 250 m hohen Sendeturm in St. Chrischona bei Basel. Er dient dem Rundfunk zwischen Basel und den Studios der Schweizer Fernsehgesellschaft in Zuerich, Lugano und Genf und ist auch Schaltstation fuer Ferngespraeche zwischen der Schweiz, Deutschland und Frankreich und 'reicht' oesterreichische, deutsche und franzoesische UKW- und Fernsehprogramme weiter.
Frisch gefunkt in St. Chrischona. Turmbau zu Basel
Extrem geringe Schwankungen bei Windgeschwindigkeien von 160 km/h durch eine aerodynamisch guenstige Bauweise und die Funktion als vielseitig nutzbare Sende- und Empfangsanlage den 1984 in Betrieb genommenen, 250 m hohen Sendeturm in St. Chrischona bei Basel. Er dient dem Rundfunk zwischen Basel und den Studios der Schweizer Fernsehgesellschaft in Zuerich, Lugano und Genf und ist auch Schaltstation fuer Ferngespraeche zwischen der Schweiz, Deutschland und Frankreich und 'reicht' oesterreichische, deutsche und franzoesische UKW- und Fernsehprogramme weiter.
Frisch gefunkt in St. Chrischona. Turmbau zu Basel
A new tower in St. Chrischona (Switzerland)
Radke, G.L. (Autor:in)
Funkschau ; 56 ; 78-80
1984
3 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Wiley | 2005
|Kreative Architektur durch Turmbau
Online Contents | 1998
Online Contents | 2010
Online Contents | 2005
|