Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Das Fachgebiet der Werkstoffkunde vergroessert sich staendig in einem solchen Ausmass, dass kuenftig ein Vollzeitstudium dafuer notwendig sein wird. Diese Behauptung wird am Beispiel des Betons und der an Universitaeten und Polytechnika bei der Ausbildung fuer Bauingenieure dafuer aufgewendeten Unterrichtsstunden bewiesen. Werkstoffe wie Kunststoffe, Farben, Naturstein, Glas, Holz werden dabei besonders kurz behandelt. Die Situation an den Polytechnika ist etwas guenstiger, aber immer noch unbefriedigend. (Buehn, 30.9.73)
Das Fachgebiet der Werkstoffkunde vergroessert sich staendig in einem solchen Ausmass, dass kuenftig ein Vollzeitstudium dafuer notwendig sein wird. Diese Behauptung wird am Beispiel des Betons und der an Universitaeten und Polytechnika bei der Ausbildung fuer Bauingenieure dafuer aufgewendeten Unterrichtsstunden bewiesen. Werkstoffe wie Kunststoffe, Farben, Naturstein, Glas, Holz werden dabei besonders kurz behandelt. Die Situation an den Polytechnika ist etwas guenstiger, aber immer noch unbefriedigend. (Buehn, 30.9.73)
Teaching Materials Technology
Werkstoffkunde in der Bauingenieur-Ausbildung
Tattersall, G. (Autor:in)
Engineering, London ; 213 ; 417-418
1973
2 Seiten, 4 Bilder, 5 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
BAUTECHNIK , NATURSTEIN , UNIVERSITAET , UNTERRICHT , INFORMATION , KUNSTSTOFF , BETON , FARBSTOFF , GLAS , HOLZ , WERKSTOFFKUNDE
Taylor & Francis Verlag | 1961
|Teaching Solar Architecture - Teaching Materials for Architectural Educators
British Library Conference Proceedings | 1996
|TEACHING OF BUILDING MATERIALS
Taylor & Francis Verlag | 1967
|Teaching technology out of school
British Library Online Contents | 1997
|The Teaching of Materials Science at the Architecture Department of Delft University of Technology
British Library Conference Proceedings | 1999
|