Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Untersuchung befasst sich mit dem Prinzip einer Stroemung mit konstantem Wasserpegel, d.h. das Zuflussvolumen wird stets dem Volumen des verbrauchten (verregneten) Wassers angepasst. Bei der theoretischen Berechnung derZ uflussmenge muessen Versickerung und Verdunstung beruecksichtigt werden. Das Bemessungsvolumen an der Zuflussseite basiert dementsprechend auf Abflussvolumen und der variablen Groesse. Eine Weiterentwicklung dieses Systems stellt das Konzept des Grabens mit konstantem Wasservolumen dar, in welchem zum automatischen Ausgleich des Wasservolumens Gebrauch von Staubecken gemacht wird. Die Schleuseneinrichtung wird beschrieben und ein mathematisches Berechnungsmodell vorgestellt. (de Posamentier)
Die Untersuchung befasst sich mit dem Prinzip einer Stroemung mit konstantem Wasserpegel, d.h. das Zuflussvolumen wird stets dem Volumen des verbrauchten (verregneten) Wassers angepasst. Bei der theoretischen Berechnung derZ uflussmenge muessen Versickerung und Verdunstung beruecksichtigt werden. Das Bemessungsvolumen an der Zuflussseite basiert dementsprechend auf Abflussvolumen und der variablen Groesse. Eine Weiterentwicklung dieses Systems stellt das Konzept des Grabens mit konstantem Wasservolumen dar, in welchem zum automatischen Ausgleich des Wasservolumens Gebrauch von Staubecken gemacht wird. Die Schleuseneinrichtung wird beschrieben und ein mathematisches Berechnungsmodell vorgestellt. (de Posamentier)
Automatic control of canals
Automatische Steuerung von Wassergraeben
1972
2 Seiten
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
An automatic flow control for canals
Tema Archiv | 1972
|Automatic control of water level and discharge in power canals
Engineering Index Backfile | 1932
|UB Braunschweig | 2001
|Wave-Motion Stability in Canals with Automatic Controllers
British Library Online Contents | 1992
|TIBKAT | 1828
|