Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die chemische Industrie nimmt Stellung zu den internationalen Wasserschutz-Uebereinkommen, insbesondere zur EG-Gewaesserschutz-Richtlinie und zum Chemie-Uebereinkommen und warnt vor negativen Auswirkungen von Emissionsgrenzwerten und besonders vor dem Totaleinleitungsverbot fuer hochgiftige und nicht abbaubare Stoffe. Ausserdem zeigt sie Unklarheiten der Vereinbarungen auf. Vereinzelt zeigt sie Aus- oder Umwege fuer die chemische Industrie zur Verhinderung zusaetzlicher finanzieller Belastungen. (Nechleba)
Die chemische Industrie nimmt Stellung zu den internationalen Wasserschutz-Uebereinkommen, insbesondere zur EG-Gewaesserschutz-Richtlinie und zum Chemie-Uebereinkommen und warnt vor negativen Auswirkungen von Emissionsgrenzwerten und besonders vor dem Totaleinleitungsverbot fuer hochgiftige und nicht abbaubare Stoffe. Ausserdem zeigt sie Unklarheiten der Vereinbarungen auf. Vereinzelt zeigt sie Aus- oder Umwege fuer die chemische Industrie zur Verhinderung zusaetzlicher finanzieller Belastungen. (Nechleba)
Zusaetzliche Produktivitaeten
Keune, H. (Autor:in)
Umwelt, Düsseldorf ; 6 ; 274-276
1976
3 Seiten, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Tarifliche Alterssicherung und zusaetzliche Pausenverguetung
British Library Online Contents | 1999
Zusaetzliche Massnahmen bei der Stromversorgung von Bau- und Montagestellen
Tema Archiv | 1989
|British Library Online Contents | 1998