Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Eine Osmose-Wassergewinnungsanlage nimmt in Helogland den Testbetrieb auf. Eine Pilot-Anlage von Krupp
Auf Helgoland wurde versuchsweise eine Anlage in Betrieb genommen, die nach dem Prinzip der umgekehrten Osmose Trinkwasser aus dem Meer erzeugt. Ziel des Projektes ist, in nur einer Stufe aus Meerwasser mit 3,5 Gewichtprozenten an geloesten Salzen Trinkwasser mit einem Salzgehalt von weniger als 500 ppm zu gewinnen. Die Anlage hat in der 1. Stufe 600 und in der 2 Stufe 100 Rohrmodule mit eine Membranflaeche von insgesamt 157 m2. Die Module sind in Sektionsbauweise angeordnet, so dass bei einer Stoerung die betreffende Sektion waehrend des Betriebes abgeschaltet und ersetzt werden kann. (Luce)
Eine Osmose-Wassergewinnungsanlage nimmt in Helogland den Testbetrieb auf. Eine Pilot-Anlage von Krupp
Auf Helgoland wurde versuchsweise eine Anlage in Betrieb genommen, die nach dem Prinzip der umgekehrten Osmose Trinkwasser aus dem Meer erzeugt. Ziel des Projektes ist, in nur einer Stufe aus Meerwasser mit 3,5 Gewichtprozenten an geloesten Salzen Trinkwasser mit einem Salzgehalt von weniger als 500 ppm zu gewinnen. Die Anlage hat in der 1. Stufe 600 und in der 2 Stufe 100 Rohrmodule mit eine Membranflaeche von insgesamt 157 m2. Die Module sind in Sektionsbauweise angeordnet, so dass bei einer Stoerung die betreffende Sektion waehrend des Betriebes abgeschaltet und ersetzt werden kann. (Luce)
Eine Osmose-Wassergewinnungsanlage nimmt in Helogland den Testbetrieb auf. Eine Pilot-Anlage von Krupp
1977
1 Seite
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Anlagen - Umkehr-Osmose-Anlage
Online Contents | 2000
Umkehr durch Osmose. Praktische Erfahrungen mit der Umkehrosmose-Anlage
Tema Archiv | 1980
|INFORMATIONEN - CARLOS: Neues Mitfahrsystem im Testbetrieb
Online Contents | 2002
Ozeaneum... : eine Idee nimmt Gestalt an
TIBKAT | 2006
|Tema Archiv | 1978
|