Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Vergleichende Untersuchungen zwischen Rammsonden mit verschiedenen Fallgewichten und Spitzenquerschnitten
Untersucht wurden drei Rammsondentypen, darunter auch ein neuentwickelter Typ mit Fallgewichten bis zu 200 kp, an vier verschiedenen Einsatzorten mit unterschiedlichen Bodenprofilen. Ziel der Untersuchung war es, moegliche Vergleichsfaktoren zu finden, die es erlauben, die Schlagzahlenergebnisse der Sondierungen mit Fallgewichten zwischen 50 und 200 kp und unterschiedlichen Spitzenquerschnitten zu vergleichen. Nach Abschluss der Feldversuche wurde festgestellt, dass es Verhaeltniswerte gibt, die einen direkten Vergleich der Schlagzahlen der einen Sonde mit denen der anderen erlauben. So wurde unter anderem nachgewiesen, dass bei groesserem Geroell, wenn die Vorgaenge an der Spitze immer mehr von der Verdraengung in das Zertruemmern uebergehen, die groesseren Sondertypen wegen des groesseren Fallgewichts eindeutig besser sind.
Vergleichende Untersuchungen zwischen Rammsonden mit verschiedenen Fallgewichten und Spitzenquerschnitten
Untersucht wurden drei Rammsondentypen, darunter auch ein neuentwickelter Typ mit Fallgewichten bis zu 200 kp, an vier verschiedenen Einsatzorten mit unterschiedlichen Bodenprofilen. Ziel der Untersuchung war es, moegliche Vergleichsfaktoren zu finden, die es erlauben, die Schlagzahlenergebnisse der Sondierungen mit Fallgewichten zwischen 50 und 200 kp und unterschiedlichen Spitzenquerschnitten zu vergleichen. Nach Abschluss der Feldversuche wurde festgestellt, dass es Verhaeltniswerte gibt, die einen direkten Vergleich der Schlagzahlen der einen Sonde mit denen der anderen erlauben. So wurde unter anderem nachgewiesen, dass bei groesserem Geroell, wenn die Vorgaenge an der Spitze immer mehr von der Verdraengung in das Zertruemmern uebergehen, die groesseren Sondertypen wegen des groesseren Fallgewichts eindeutig besser sind.
Vergleichende Untersuchungen zwischen Rammsonden mit verschiedenen Fallgewichten und Spitzenquerschnitten
Kraemer, H. (Autor:in)
Baumaschine und Bautechnik ; 24 ; 237-253
1977
17 Seiten, 23 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch