Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Spannungsspitzen in Kunststoffrohren aus Polyaethylen fuer Wasser-Hausanschluesse
In den Jahren 1956/57 entschloss sich die Stadt Stuttgart, die Hausanschluesse im Wasserrohrnetz nur noch aus PE weich herzustellen. Die Rohrverbindungen wurden zunaechst mit konischen Messingfittings, spaeter dann mit zwei verschiedenen Steckverbindungen hergestellt. Wegen des groesseren lichten Querschnitts bei Verwendung von Rohren aus PE hart wurden seit 1966 teilweise derartige Rohre eingebaut. Nach etwa 3 Jahren traten gehaeuft sproede Brueche an den Rohren aus PE hart auf, die auf Verlegefehler zurueckgefuehrt werden konnten. Die Untersuchungen ergaben, dass oertliche Spannungsspitzen, die durch Beschaedigungen der Oberflaeche, durch Rohrschellen, eingedrueckte Steine oder beim Verfuellen des Grabens entstehen, bei PE weich erheblich weniger gefaehrlich sind als bei PE hart. (Mueller)
Spannungsspitzen in Kunststoffrohren aus Polyaethylen fuer Wasser-Hausanschluesse
In den Jahren 1956/57 entschloss sich die Stadt Stuttgart, die Hausanschluesse im Wasserrohrnetz nur noch aus PE weich herzustellen. Die Rohrverbindungen wurden zunaechst mit konischen Messingfittings, spaeter dann mit zwei verschiedenen Steckverbindungen hergestellt. Wegen des groesseren lichten Querschnitts bei Verwendung von Rohren aus PE hart wurden seit 1966 teilweise derartige Rohre eingebaut. Nach etwa 3 Jahren traten gehaeuft sproede Brueche an den Rohren aus PE hart auf, die auf Verlegefehler zurueckgefuehrt werden konnten. Die Untersuchungen ergaben, dass oertliche Spannungsspitzen, die durch Beschaedigungen der Oberflaeche, durch Rohrschellen, eingedrueckte Steine oder beim Verfuellen des Grabens entstehen, bei PE weich erheblich weniger gefaehrlich sind als bei PE hart. (Mueller)
Spannungsspitzen in Kunststoffrohren aus Polyaethylen fuer Wasser-Hausanschluesse
Kottmann, A. (Autor:in)
1976
3 Seiten, 8 Bilder, 2 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
DRUCKROHRLEITUNG , POLYETHYLEN , SPROEDBRUCH , BRUCHZAEHIGKEIT , MATERIALBRUCH , GEOMETRISCHE FORM , LANGZEITVERSUCH , KURZZEITPRUEFUNG , DAUERSTANDFESTIGKEIT , SPANNUNG (MECHANISCH) , SPANNUNGSVERLAUF (MECHANISCH) , KERBWIRKUNG , ROHRLEITUNGSVERBINDUNG , KUNSTSTOFFROHR , WASSER , STECKVERBINDUNG , LICHT , ROHR , GEHAEUSE , SCHADEN , OBERFLAECHE , ROHRSCHELLE , STEIN
Schwingbrueche durch konstruktiv bedingte Spannungsspitzen
Kraftfahrwesen | 1993
|Versproedungserscheinungen an Kunststoffrohren
Tema Archiv | 1976
|Fußbodenheizungen mit Kunststoffrohren
TIBKAT | 1980
Rohrleitungen aus Polyaethylen fuer die Filter von Wasseraufbereitungsanlagen
Tema Archiv | 1980
|Moderne Installationstechniken bei Kunststoffrohren
Tema Archiv | 1991
|