Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Das thermische Eigenschwingverhalten grosser Bauten auf ein hochsommerliches Temperaturniveau
1977 und 1978 wurde ein genau beschriebenes und experimentell ueberprueftes Verfahren entwickelt, welches die Berechnung des thermischen Verhaltens von Gebaeuden beliebiger Groesse, Form und Ausfuehrung bei beliebiger thermischer Belastung und Nutzung gestattet. Mit diesem Verfahren wird untersucht, welche Parameter das thermische Einschwingen von Gebaeuden beeinflussen. Dabei wird von folgenden Randbedingungen und Annahmen ausgegangen: Lage in Deutschland, 2- hueftiges Buerogebaeude mit Einzelbueros, viele Geschosse, 16 Cel waehrend der Schlechtwetterperiode, maximale Globalstrahlung waehrend der Schoenwetterperiode ca. 940 W/m2, maximale Aussentemperatur 32 Cel, keine internen Waermequellen, Lage des Gebaeudes 200 m ueber NN. Eine verstaerkte Lueftung bewirkt ein schnelleres Einschwingen. Der Einfluss der Bauweise und der Isolation wird ebenfalls diskutiert. (Semrau)
Das thermische Eigenschwingverhalten grosser Bauten auf ein hochsommerliches Temperaturniveau
1977 und 1978 wurde ein genau beschriebenes und experimentell ueberprueftes Verfahren entwickelt, welches die Berechnung des thermischen Verhaltens von Gebaeuden beliebiger Groesse, Form und Ausfuehrung bei beliebiger thermischer Belastung und Nutzung gestattet. Mit diesem Verfahren wird untersucht, welche Parameter das thermische Einschwingen von Gebaeuden beeinflussen. Dabei wird von folgenden Randbedingungen und Annahmen ausgegangen: Lage in Deutschland, 2- hueftiges Buerogebaeude mit Einzelbueros, viele Geschosse, 16 Cel waehrend der Schlechtwetterperiode, maximale Globalstrahlung waehrend der Schoenwetterperiode ca. 940 W/m2, maximale Aussentemperatur 32 Cel, keine internen Waermequellen, Lage des Gebaeudes 200 m ueber NN. Eine verstaerkte Lueftung bewirkt ein schnelleres Einschwingen. Der Einfluss der Bauweise und der Isolation wird ebenfalls diskutiert. (Semrau)
Das thermische Eigenschwingverhalten grosser Bauten auf ein hochsommerliches Temperaturniveau
Hauser, G. (Autor:in)
Klima und Kälteingenieur ; 5 ; 361-365
1978
5 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
UB Braunschweig | 1953
|TIBKAT | 1953
|Rechnerische Vorherbestimmung des Wärmeverhaltens grosser Bauten
UB Braunschweig | 1977
|Rechnerische Vorherbestimmung des Wärmeverhaltens grosser Bauten
TIBKAT | 1977
|