Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur Bemessung und Beurteilung des Luftschallschutzes im Hochbau
Bisher werden in Bauvorschriften, Normen und Richtlinien die Anforderungen an den Luftschallschutz in Form von Schalldaemmwerten ausgedrueckt, die von Waenden und Decken eines Hochbaus erreicht werden muessen. Um Stoerpegel und Hintergrundgeraeusche besser zu erfassen, wird fuer Sprache und Musik der Artikulationsindex Ai als Beurteilungsmassstab fuer den Schallschutz vorgeschlagen. Dabei wird der Frequenzbereich des Sprachschalls in 20 Frequenzbaender unterteilt, die gleichen Beitrag zur Sprachverstaendlichkeit liefern. Die Summe der Pegeldifferenzen zwischen Sprach- und Hintergrundgeraeuschpegel in allen Baendern charakterisiert die akustische Komponente der Sprachverstaendlichkeit (Formel, Beispiel: Sprachschallpegel eines maennlichen Sprechers). Es werden uebliche und geforderte Schallpegel diskutiert und durchschnittliche Oktavpegel (PNC-Kurven, d.h. Preferred Noise Criterion-curves) als Planungsgrundlage sowie die erforderlichen Schalldaemmasse tabellarisch angegeben. Abschliessend wird an drei Beispielen (Wohnraeume, kleinere Bueros oder Kinderzimmer, Unterrichtsraeume) die Ermittlung der Schalldaemmasse gezeigt. (Biller)
Zur Bemessung und Beurteilung des Luftschallschutzes im Hochbau
Bisher werden in Bauvorschriften, Normen und Richtlinien die Anforderungen an den Luftschallschutz in Form von Schalldaemmwerten ausgedrueckt, die von Waenden und Decken eines Hochbaus erreicht werden muessen. Um Stoerpegel und Hintergrundgeraeusche besser zu erfassen, wird fuer Sprache und Musik der Artikulationsindex Ai als Beurteilungsmassstab fuer den Schallschutz vorgeschlagen. Dabei wird der Frequenzbereich des Sprachschalls in 20 Frequenzbaender unterteilt, die gleichen Beitrag zur Sprachverstaendlichkeit liefern. Die Summe der Pegeldifferenzen zwischen Sprach- und Hintergrundgeraeuschpegel in allen Baendern charakterisiert die akustische Komponente der Sprachverstaendlichkeit (Formel, Beispiel: Sprachschallpegel eines maennlichen Sprechers). Es werden uebliche und geforderte Schallpegel diskutiert und durchschnittliche Oktavpegel (PNC-Kurven, d.h. Preferred Noise Criterion-curves) als Planungsgrundlage sowie die erforderlichen Schalldaemmasse tabellarisch angegeben. Abschliessend wird an drei Beispielen (Wohnraeume, kleinere Bueros oder Kinderzimmer, Unterrichtsraeume) die Ermittlung der Schalldaemmasse gezeigt. (Biller)
Zur Bemessung und Beurteilung des Luftschallschutzes im Hochbau
Hartmann, G. (Autor:in)
Kampf dem Laerm ; 27 ; 139-144
1980
6 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 15 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Beurteilung von Naturwerksteinarbeiten im Hochbau
TIBKAT | 2018
|Bemessung und Konstruktion von vorgespannten Decken im Hochbau
Tema Archiv | 2003
|Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2 ; Bd. 1: Hochbau
UB Braunschweig | 2011
|UB Braunschweig | 2003
|