Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Trinkwasserfernleitung Oberau-Muenchen ist als Gefaelledruckleitung konzipiert. Sie wurde mit DN1600 erdverlegt, mit 5 Stollenabschnitten geplant und geht durch verschiedenste Boeden. Das Konzept sah fuer die Stollen Druckrohre vor, Spannbetonrohre, Sohltuebbinge in nicht standfesten Gebirgsklassen und Sohldrainagen auch bei nur geringem Wasserandrang sowie Nachrichtenkabel mit je 3 Kabelschutzrohren. Bauerfahrungen entstanden beim Vestbuehlstollen durch Kavernenausbruch im Sprengbetrieb, unterschiedliche Festigkeit im Stollen Hoehenberg, wechselhafte Lagerung des Moraenenschotters beim Stollen Schwaiganger. Probleme ergaben sich am Schildmaschinensystem beim Stollen Herrnhausen sowie durch aufgeschlaemmte Tonanteile zwischen Schaeftlarn und Baierbrunn. Zum Rohrtransport in Stollen diente ein speziell konstruierter, hydraulisch steuerbarer Verlegewagen, dessen Gleis sehr genau zu fixieren war. Die Rohrlage wurde vor und nach der Ringraumverfuellung mit Laser kontrolliert. (Pfost)
Die Trinkwasserfernleitung Oberau-Muenchen ist als Gefaelledruckleitung konzipiert. Sie wurde mit DN1600 erdverlegt, mit 5 Stollenabschnitten geplant und geht durch verschiedenste Boeden. Das Konzept sah fuer die Stollen Druckrohre vor, Spannbetonrohre, Sohltuebbinge in nicht standfesten Gebirgsklassen und Sohldrainagen auch bei nur geringem Wasserandrang sowie Nachrichtenkabel mit je 3 Kabelschutzrohren. Bauerfahrungen entstanden beim Vestbuehlstollen durch Kavernenausbruch im Sprengbetrieb, unterschiedliche Festigkeit im Stollen Hoehenberg, wechselhafte Lagerung des Moraenenschotters beim Stollen Schwaiganger. Probleme ergaben sich am Schildmaschinensystem beim Stollen Herrnhausen sowie durch aufgeschlaemmte Tonanteile zwischen Schaeftlarn und Baierbrunn. Zum Rohrtransport in Stollen diente ein speziell konstruierter, hydraulisch steuerbarer Verlegewagen, dessen Gleis sehr genau zu fixieren war. Die Rohrlage wurde vor und nach der Ringraumverfuellung mit Laser kontrolliert. (Pfost)
Trinkwasserstellen in verschiedenen Boeden
Tunnels for drinking water in various oils
Mayr, H. (Autor:in)
Die Wasserwirtschaft ; 71 ; 74-79
1981
6 Seiten, 6 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Engineering Index Backfile | 1940
|Puffern Boeden Umweltbelastungen?
British Library Conference Proceedings | 1998
|Trinkwasserrohre fuer kontaminierte Boeden
British Library Online Contents | 1999
|Der Reibungswinkel nichtbindiger Boeden
Engineering Index Backfile | 1968
|