Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Einige Grundsaetze des energetisch optimalen Bauens (Schluss)
Die Behandlung des Waermedurchgangskoeffizienten wird mit Betrachtungen ueber den Einfluss von Abweichungen von dessen Optimum und Hinweisen auf eine allgemeine Loesung fuer das wirtschaftliche Optimum dieser Kennzahl abgeschlossen. Dann wird der Nutzeffekt des Waermeschutzes behandelt und im Rahmen allgemeiner Schlussfolgerungen die Wirtschaftlichkeit nachtraeglicher Waermedaemmung und des energetischen Nutzeffekts der Fenster behandelt. (Se)
Einige Grundsaetze des energetisch optimalen Bauens (Schluss)
Die Behandlung des Waermedurchgangskoeffizienten wird mit Betrachtungen ueber den Einfluss von Abweichungen von dessen Optimum und Hinweisen auf eine allgemeine Loesung fuer das wirtschaftliche Optimum dieser Kennzahl abgeschlossen. Dann wird der Nutzeffekt des Waermeschutzes behandelt und im Rahmen allgemeiner Schlussfolgerungen die Wirtschaftlichkeit nachtraeglicher Waermedaemmung und des energetischen Nutzeffekts der Fenster behandelt. (Se)
Einige Grundsaetze des energetisch optimalen Bauens (Schluss)
Some principles of optimum-energy construction (continued)
Petzold, K. (Autor:in)
Luft- und Kaeltetechnik ; 17 ; 145-149
1981
5 Seiten, 9 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Einige Grundsaetze des energetisch optimalen Bauens
Tema Archiv | 1981
|Einige Grundsaetze des energetisch optimalen Bauens -2
Tema Archiv | 1981
|Online Contents | 1992
Wintergärten - energetisch sinnvoll?
TIBKAT | 1985
|