Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
In Fortsetzung der jaehrlich im Aprilheft von BWK erscheinenden Jahresberichte gibt der Autor an Hand von statistischen Daten den Brennstoffbedarf aller Kraftwerke in der EWG an, aus dem beispielhaft erkennbar ist, dass konventionelle Transportmittel durch Fernrohrleitungen ergaenzt werden muessen, trotzdem der Bedarf an Mineraloel erheblich zurueckgegangen ist. An Hand reichhaltiger Literatur wird ueber den Ferntranport von Erdoel, Erdgas und Kohle, sowie ueber Rohrleitungen fuer Fernwaerme berichtet und ueber das Hochspannungs-Verbundnetz. (Judex)
In Fortsetzung der jaehrlich im Aprilheft von BWK erscheinenden Jahresberichte gibt der Autor an Hand von statistischen Daten den Brennstoffbedarf aller Kraftwerke in der EWG an, aus dem beispielhaft erkennbar ist, dass konventionelle Transportmittel durch Fernrohrleitungen ergaenzt werden muessen, trotzdem der Bedarf an Mineraloel erheblich zurueckgegangen ist. An Hand reichhaltiger Literatur wird ueber den Ferntranport von Erdoel, Erdgas und Kohle, sowie ueber Rohrleitungen fuer Fernwaerme berichtet und ueber das Hochspannungs-Verbundnetz. (Judex)
Energietransport
Energy transportation
Duering, K. (Autor:in)
Brennstoff Waerme Kraft ; 34 ; 201-206
1982
6 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 73 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Beton für den Energietransport
Online Contents | 2014
Energietransport durch Sonnenschutzsysteme und Lichtlenkelemente
UB Braunschweig | 2001
|Energietransport durch Sonnenschutzsysteme und Lichtlenkelemente
TIBKAT | 2001
|Grundlagen: Energietransport bei RLT-Anlagen
Online Contents | 2013
Energietransport durch Sonnenschutzsysteme und Lichtlenkelemente
UB Braunschweig | 2000
|