Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Deutsch-Indisches Kooperationsprogramm fuer solarthermische Pumpen. Phase I
Die im Rahmen dieser Vorhaben weiterentwickelte solarbetriebene Wasserpumpe soll zur Trinkwasserversorgung in abgelegenen Doerfern Indiens eingesetzt werden. Die Pumpe ist vornehmlich fuer die Wasserversorgung aus tiefen Brunnen ausgelegt (bis zu ca. 100 m) und wird ausschliesslich mit Solarenergie betrieben. Das Funktionsprinzip ist das eines Rankine-Prozesses bei welchem Dampf durch Solarenergie erzeugt wird, und die gewonnene mechanische Energie zum Wasserpumpen verwendet wird. Zielrichtung des Gesamtvorhabens ist der Bau und der Einsatz derartiger Anlagen in Indien. Die Versuchsanlage wurde in Hyderabad im Mai 80 installiert und laeuft seitdem problemlos. Bis Ende 81 wurden 900 Testbetriebsstunden unter Solareinstrahlung erreicht. Die ersten Auswertungen ergaben, dass mit dem installierten Kollektorfeld von ca. 28 m2 je nach Einstrahlung 20-45 m3 Wasser pro Tag gepumpt werden
Deutsch-Indisches Kooperationsprogramm fuer solarthermische Pumpen. Phase I
Die im Rahmen dieser Vorhaben weiterentwickelte solarbetriebene Wasserpumpe soll zur Trinkwasserversorgung in abgelegenen Doerfern Indiens eingesetzt werden. Die Pumpe ist vornehmlich fuer die Wasserversorgung aus tiefen Brunnen ausgelegt (bis zu ca. 100 m) und wird ausschliesslich mit Solarenergie betrieben. Das Funktionsprinzip ist das eines Rankine-Prozesses bei welchem Dampf durch Solarenergie erzeugt wird, und die gewonnene mechanische Energie zum Wasserpumpen verwendet wird. Zielrichtung des Gesamtvorhabens ist der Bau und der Einsatz derartiger Anlagen in Indien. Die Versuchsanlage wurde in Hyderabad im Mai 80 installiert und laeuft seitdem problemlos. Bis Ende 81 wurden 900 Testbetriebsstunden unter Solareinstrahlung erreicht. Die ersten Auswertungen ergaben, dass mit dem installierten Kollektorfeld von ca. 28 m2 je nach Einstrahlung 20-45 m3 Wasser pro Tag gepumpt werden
Deutsch-Indisches Kooperationsprogramm fuer solarthermische Pumpen. Phase I
German-Indian cooperation program for solar powered water pumps. Phase I
Mukherjee, T.K. (Autor:in) / Santhanam, V.C. (Autor:in) / Schneller, D. (Autor:in) / Speidel, K. (Autor:in) / Syed, B.A. (Autor:in)
1983
67 Seiten, 20 Bilder, 2 Tabellen
Report
Deutsch
Solarthermische Klimatisierung
British Library Online Contents | 2009
|British Library Online Contents | 2011
Online Contents | 2011
SOLARTHERMISCHE KLIMATISIERUNG
British Library Online Contents | 2009
|Online Contents | 2002