Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wassermengen-Messung - Ein Beitrag zum Thema 'Wasserverluste'
Bei der Wasserversorgung sind Messungen der gewonnenen Wassermengen zusammen mit den ueber Verbrauchszaehler ermittelten Wasserabgaben. Die wichtigsten Eckdaten fuer die Wasserverlusterkennung und -bekaempfung. Die Wassermengenerfassung in Quellgebieten ist eines der schwierigsten messtechnischen Probleme. In Fliessgewaessern bedient man sich der Fluegelradmessung, die allerdings keine Messreihen, sondern nur punktuelle Daten erfasst. Fuer Rohrleitungen werden Messgeraete angeboten, die nach dem Prinzip der induktiven Durchflussmesser arbeiten und teilgefuellte Rohrquerschnitte erfassen. Aehnliche Messsonden arbeiten aber recht unzuverlaessig. Abhilfe koennten Woltmannzaehler (Schema) bieten, die in den unteren und oberen extremen Messbereichen geeicht wurden. die Zaehler koennen grundsaetzlich im vollen Rohrquerschnitt arbeiten. Eine vollautomatische Registrierung ueber batteriebetriebene Aggregate ermoeglicht einen Dauerbetrieb, auch unter Wasser. Nachteilig wirken sich aus Fremdstoffe und Feinanteile im Quellwasser, die sich im Messgeraet ablagern koennen. Mengenmessungen in (Druck-)Rohrleitungen: Wasserzaehler, die nach dem Woltmann-Prinzip arbeiten, sind am verbreitesten; die induktiven Durchflussmessgeraete finden zunehmend Bedeutung. Bei Brunnenanlagen werden haeufig Eckwasserzaehler eingesetzt. Abrechnungs- und Verbrauchsmessungen zur Erstellung etwa betrieblichen Wassermengenbilanz (Schema), Uebersicht ueber Vergleichsmessungen zur Wasserverlust-Erkennung. (Friedrich)
Wassermengen-Messung - Ein Beitrag zum Thema 'Wasserverluste'
Bei der Wasserversorgung sind Messungen der gewonnenen Wassermengen zusammen mit den ueber Verbrauchszaehler ermittelten Wasserabgaben. Die wichtigsten Eckdaten fuer die Wasserverlusterkennung und -bekaempfung. Die Wassermengenerfassung in Quellgebieten ist eines der schwierigsten messtechnischen Probleme. In Fliessgewaessern bedient man sich der Fluegelradmessung, die allerdings keine Messreihen, sondern nur punktuelle Daten erfasst. Fuer Rohrleitungen werden Messgeraete angeboten, die nach dem Prinzip der induktiven Durchflussmesser arbeiten und teilgefuellte Rohrquerschnitte erfassen. Aehnliche Messsonden arbeiten aber recht unzuverlaessig. Abhilfe koennten Woltmannzaehler (Schema) bieten, die in den unteren und oberen extremen Messbereichen geeicht wurden. die Zaehler koennen grundsaetzlich im vollen Rohrquerschnitt arbeiten. Eine vollautomatische Registrierung ueber batteriebetriebene Aggregate ermoeglicht einen Dauerbetrieb, auch unter Wasser. Nachteilig wirken sich aus Fremdstoffe und Feinanteile im Quellwasser, die sich im Messgeraet ablagern koennen. Mengenmessungen in (Druck-)Rohrleitungen: Wasserzaehler, die nach dem Woltmann-Prinzip arbeiten, sind am verbreitesten; die induktiven Durchflussmessgeraete finden zunehmend Bedeutung. Bei Brunnenanlagen werden haeufig Eckwasserzaehler eingesetzt. Abrechnungs- und Verbrauchsmessungen zur Erstellung etwa betrieblichen Wassermengenbilanz (Schema), Uebersicht ueber Vergleichsmessungen zur Wasserverlust-Erkennung. (Friedrich)
Wassermengen-Messung - Ein Beitrag zum Thema 'Wasserverluste'
Becker, L. (Autor:in)
Neue Deliwa Zeitschrift ; 37 ; 50-52
1986
3 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Nachtverbrauchsanalyse / Neues Wasserwerk. Ein Beitrag zum Thema 'Wasserverluste'
Tema Archiv | 1991
|Tema Archiv | 1985
|Messung von Wassermengen bei der Bauwerksdränung
Tema Archiv | 1992
|Zum Verfahren von Gibson fuer die Wassermengen-Messung in Druckleitungen
Engineering Index Backfile | 1932
|Wasserverluste verringern. Schlauchliner für Trinkwasserrohre
Tema Archiv | 2004
|