Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wasserchemische und korrosionschemische Grundlagen - Moeglichkeiten der Kreislauffuehrung und Wiederverwendung von Wasser
Bei der Wiederverwendung oder Kreislauffuehrung von Wasser in Anlagen unterschiedlicher Art treten immer wieder Stoerungen auf. Ihre Ursache ist vor allem in Ausfaellungen und Ablagerungen anorganischer Natur, Belaegen, Korrosionserscheinungen sowie biologischem Wachstum zu suchen. Wenn man diesen Erscheinungen vorbeugen oder abhelfen will, muss man ihre Systematik und ihre Reaktionsmechanik kennen. Diese Zusammenhaenge bilden den Gegenstand dieses Beitrages. Aufgezeigt werden die Wasserinhaltsstoffe, die unter bestimmten Verhaeltnissen zur Ausfaellung schwerloeslicher Substanzen und zur Belagbildung fuehren (Z. B. Calciumsulfat, Kieselsaeureverbindungen). Erklaert werden die Metall- und Betonkorrosion in Wasser sowie Moeglichkeiten zur Vermeidung von Belagbildung und Korrosion (Wasseraufbereitungsverfahren, Beschichtungen, Inhibitoren, kathodischer Korrosionsschutz). Welche Aufbereitungs- und Konditionierungstechniken fuer die Wiederverwendung und Kreislauffuehrung von Wasser in bestimmten Faellen eingesetzt werden, haengt im besonderen von den Anspruechen an die Kreislaufwasserqualitaet ab. Die dafuer wesentlichen Faktoren werden beschrieben.
Wasserchemische und korrosionschemische Grundlagen - Moeglichkeiten der Kreislauffuehrung und Wiederverwendung von Wasser
Bei der Wiederverwendung oder Kreislauffuehrung von Wasser in Anlagen unterschiedlicher Art treten immer wieder Stoerungen auf. Ihre Ursache ist vor allem in Ausfaellungen und Ablagerungen anorganischer Natur, Belaegen, Korrosionserscheinungen sowie biologischem Wachstum zu suchen. Wenn man diesen Erscheinungen vorbeugen oder abhelfen will, muss man ihre Systematik und ihre Reaktionsmechanik kennen. Diese Zusammenhaenge bilden den Gegenstand dieses Beitrages. Aufgezeigt werden die Wasserinhaltsstoffe, die unter bestimmten Verhaeltnissen zur Ausfaellung schwerloeslicher Substanzen und zur Belagbildung fuehren (Z. B. Calciumsulfat, Kieselsaeureverbindungen). Erklaert werden die Metall- und Betonkorrosion in Wasser sowie Moeglichkeiten zur Vermeidung von Belagbildung und Korrosion (Wasseraufbereitungsverfahren, Beschichtungen, Inhibitoren, kathodischer Korrosionsschutz). Welche Aufbereitungs- und Konditionierungstechniken fuer die Wiederverwendung und Kreislauffuehrung von Wasser in bestimmten Faellen eingesetzt werden, haengt im besonderen von den Anspruechen an die Kreislaufwasserqualitaet ab. Die dafuer wesentlichen Faktoren werden beschrieben.
Wasserchemische und korrosionschemische Grundlagen - Moeglichkeiten der Kreislauffuehrung und Wiederverwendung von Wasser
Ludwig, H. (Autor:in)
1985
10 Seiten, 13 Bilder, 9 Tabellen, 11 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
WASSERKREISLAUF , WASSERAUFBEREITUNG , WIEDERGEWINNUNG , ABLAGERUNG , FAELLEN (CHEMIE) , ANORGANISCHER SCHMUTZSTOFF , KORROSION , KORROSIONSMECHANISMUS , KORROSIONSINHIBITOR , BAKTERIELLE KORROSION , BESCHICHTEN , QUALITAETSFOERDERUNG , KIESELSAEURE , KATHODISCHER SCHUTZ , REAKTIONSMECHANISMUS , CALCIUMSULFAT , BETONKORROSION , WASSERINHALTSSTOFF
Die wasserchemische Betriebsweise von Nassdampfturbinen
Tema Archiv | 1975
|Wasseraufbereitung, wasserchemische Fahrweise und Korrosion
Tema Archiv | 1977
|Korrosionschemische Aspekte bei der Wasserverteilung
Tema Archiv | 2005
|AKTUELL . ACTUEL - Korrosionschemische Aspekte bei der Wasserverteilung
Online Contents | 2005
|