Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Roentgenfluoreszenzanalytische Bestimmung des Chloridgehaltes von Beton - Eignung verschiedener Praeparationsverfahren, Teil 2
(Forts. aus TIZ-Fachberichte 111 (1987), Nr. 2, S. 99 bis 102). Press- und Schmelztabletten wurden miteinander und mit den Ergebnissen der potentiometrischen Titration verglichen. Dabei wurden die Einfluesse der Verduennung, der Aufschlussmittel, die Aufschlusszeit und -temperatur sowie der Aufwaermphase untersucht und die Reprdouierbarkeit und Genauigkeit miteinadner verglichen. Die Unterschiede zwischen der potentiometrischen Titration und der Roentgenfluoreszenzanalyse sind nicht blindwertbedingt. Es konnte keine Entscheidung getroffen werden welche Methode die richtigeren Werte bringt. Es fehlt eine dritte Methode. Es wird darauf hingewiesen, dass die Unterschiede vor allem im unteren Konzentrationsbereich, in dem die potentiometrische Titration nahe der Nachweisgrenze arbeitet, gravierender ausfielen. (Jensen)
Roentgenfluoreszenzanalytische Bestimmung des Chloridgehaltes von Beton - Eignung verschiedener Praeparationsverfahren, Teil 2
(Forts. aus TIZ-Fachberichte 111 (1987), Nr. 2, S. 99 bis 102). Press- und Schmelztabletten wurden miteinander und mit den Ergebnissen der potentiometrischen Titration verglichen. Dabei wurden die Einfluesse der Verduennung, der Aufschlussmittel, die Aufschlusszeit und -temperatur sowie der Aufwaermphase untersucht und die Reprdouierbarkeit und Genauigkeit miteinadner verglichen. Die Unterschiede zwischen der potentiometrischen Titration und der Roentgenfluoreszenzanalyse sind nicht blindwertbedingt. Es konnte keine Entscheidung getroffen werden welche Methode die richtigeren Werte bringt. Es fehlt eine dritte Methode. Es wird darauf hingewiesen, dass die Unterschiede vor allem im unteren Konzentrationsbereich, in dem die potentiometrische Titration nahe der Nachweisgrenze arbeitet, gravierender ausfielen. (Jensen)
Roentgenfluoreszenzanalytische Bestimmung des Chloridgehaltes von Beton - Eignung verschiedener Praeparationsverfahren, Teil 2
Stanjek, H. (Autor:in) / Dorner, H.W. (Autor:in)
TIZ Fachberichte ; 111 ; 159-162
1987
4 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 12 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Bestimmung des Chloridgehaltes von Beton durch Direktpotentiometrie
UB Braunschweig | 1989
|Anleitung zur Bestimmung des Chloridgehaltes von Beton
UB Braunschweig | 1989
|Schnelle Bestimmung des Chloridgehaltes von Beton durch Direktpotentiometrie
Tema Archiv | 1987
|Schnellbestimmung des Chloridgehaltes von Beton
TIBKAT | 1989
|