Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Behandelt werden die beiden wichtigsten Faktoren fuer den Widerstand des Betons gegen Umwelteinfluesse: das Porenvolumen, das den morphologischen, physikalischen Widerstand bestimmt, zwischen 8 und 19 % liegen soll, und den Zementanteil, der den chemischen Widerstand bestimmt und am sichersten waere bei 330 kg/m3. Dargestellt und kurz kommentiert werden die Ergebnisse aus Untersuchungen: Abhaengigkeit des alkalischen Abbaus von der Zeit; Korrespondenz zwischen den My-Werten fuer H2O, Co2 und den Porenvolumen; Alkaliverlust in Abhaengigkeit von der Zeit; Tiefe der pH-Front in Abhaengigkeit vom Zementanteil. (HZ)
Behandelt werden die beiden wichtigsten Faktoren fuer den Widerstand des Betons gegen Umwelteinfluesse: das Porenvolumen, das den morphologischen, physikalischen Widerstand bestimmt, zwischen 8 und 19 % liegen soll, und den Zementanteil, der den chemischen Widerstand bestimmt und am sichersten waere bei 330 kg/m3. Dargestellt und kurz kommentiert werden die Ergebnisse aus Untersuchungen: Abhaengigkeit des alkalischen Abbaus von der Zeit; Korrespondenz zwischen den My-Werten fuer H2O, Co2 und den Porenvolumen; Alkaliverlust in Abhaengigkeit von der Zeit; Tiefe der pH-Front in Abhaengigkeit vom Zementanteil. (HZ)
Korrosionswiderstand des Betons
Resistence of concrete to corrosion
Grunau, E.B. (Autor:in)
Strassen- und Tiefbau ; 41 ; 17-18
1987
2 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Betonstahl mit erhöhtem Korrosionswiderstand
Wiley | 2002
|Der Einfluß mechanischer Spannungen auf den Korrosionswiderstand zementgebundener Baustoffe
UB Braunschweig | 1992
|