Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Als Beispiel dient eine Anlage mit einer taeglichen Klinkerproduktion von 3000 t. Je nach Betriebsdauer der Zementmuehlen sind Produktionslinien dieser Kapazitaet mit einer Rohrmuehle und mit einer oder zwei Zementmuehlen ausgestattet. In diese Muehlen sind Sichter integriert. Sowohl die Muehlen zur Rohmehlerzeugung, als auch die Zementmuehlen sind gasdurchstroemt, um das Mahlgut waehrend des Mahlvorganges zu trocken, um die Mahlwaerme abzufuehren und um das entstandene Feingut auszutragen. Man unterscheidet zwei Kategorien von Sichtern. Das sind Stromsichter, die als mehr oder weniger passive Vorrichtungen in den ohnehin vorhandenen mahlgutbeladenen Gasstrom eingeschaltet sind und selbstdispergierende Sichter, die als autonome Systeme mit eigenen angetriebenen Vorrichtungen wenigstens fuer das Dispergieren des Sichtgutes und das Erzeugen eines Umlauftstromes ausgestattet sind. Die Hauptfunktion der Sichter ist, das Abrennen des gewuenschten Produktes aus dem Material, das die Muehle verlaesst, bei Zement und Zement-Rohmaterial immer nach Groessenmerkmalen, also nach Feinheit. Stromsichter werden als alleinige Sichter an Luftstrommuehlen einschliesslich der Waelzmuehlen und als Hilfssichter an Becherwerks-Umlaufmuehlen eingesetzt. Bauformen der selbstdispergierenden Sichter sind die Streuwindsichter und Zyklon-Umluftsichter.
Als Beispiel dient eine Anlage mit einer taeglichen Klinkerproduktion von 3000 t. Je nach Betriebsdauer der Zementmuehlen sind Produktionslinien dieser Kapazitaet mit einer Rohrmuehle und mit einer oder zwei Zementmuehlen ausgestattet. In diese Muehlen sind Sichter integriert. Sowohl die Muehlen zur Rohmehlerzeugung, als auch die Zementmuehlen sind gasdurchstroemt, um das Mahlgut waehrend des Mahlvorganges zu trocken, um die Mahlwaerme abzufuehren und um das entstandene Feingut auszutragen. Man unterscheidet zwei Kategorien von Sichtern. Das sind Stromsichter, die als mehr oder weniger passive Vorrichtungen in den ohnehin vorhandenen mahlgutbeladenen Gasstrom eingeschaltet sind und selbstdispergierende Sichter, die als autonome Systeme mit eigenen angetriebenen Vorrichtungen wenigstens fuer das Dispergieren des Sichtgutes und das Erzeugen eines Umlauftstromes ausgestattet sind. Die Hauptfunktion der Sichter ist, das Abrennen des gewuenschten Produktes aus dem Material, das die Muehle verlaesst, bei Zement und Zement-Rohmaterial immer nach Groessenmerkmalen, also nach Feinheit. Stromsichter werden als alleinige Sichter an Luftstrommuehlen einschliesslich der Waelzmuehlen und als Hilfssichter an Becherwerks-Umlaufmuehlen eingesetzt. Bauformen der selbstdispergierenden Sichter sind die Streuwindsichter und Zyklon-Umluftsichter.
Sichter in Grossmahlanlagen
Separators in high-capacity grinding plants
Knobloch, O. (Autor:in)
1986
9 Seiten, 21 Bilder, 3 Tabellen, 7 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Wiley | 1997
Stand der Sichtertechnik - Sichter für Massengüter
Tema Archiv | 1990
|Aerosortierung mineralischer Stoffe im Zick-Zack-Sichter
Tema Archiv | 1999
|