Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Beanspruchungsgerechte Maengelbehebung bei Stuetzen-, Scheiben- und Riegelverbindungen im Fertigteilbau
Im Fertigteilbau koennen waehrend der Montage Massabweichungen sichtbar werden, die die zulaessigen Toleranzen ueberschreiten und zusaetzliche Beanspruchungen der Kontruktion hervorrufen. Der Beitrag bringt Bildbeispiele zur fachgerechten Maengelbehebung. Im Geschossbau muss z._B. einem Versatz am Stuetzenstoss durch eine Bewehrungsfuehrung begegnet werden, die den Achsenversatz der Staehle auf einer moeglichst grossen Strecke ueberwindet. Gekroepfte Betonstaehle stellen eine Gefahr fuer die Tragfaehigkeit des Stossbereiches dar. Auch eventuelle Achsversaetze der zu verbindenden Betonstaehle duerfen nur durch knickfreie Verbindungen ausgeglichen werden. Ist bei Pendelstuetzenanschluessen oder Rahmenstielen eine unerwuenschte Hoehendifferenz aufgetreten, empfiehlt sich das senkrechte Anbringen von Blechen und das Ausstopfen des Hohlraumes mit Beton zum Erreichen einer unverschieblichen Lagerung, die gegebenenfalls auch Zugkraefte aufnehmen kann. Zeigt die aus Monolith-Baukoerpern herausragende Anschlussbewehrung fuer Fertigteile Massabweichungen, so darf in der Bewehrungsfuehrung nur ein kleiner Winkel zur Sollage zugelassen werden. An zwei Beispielen der ungenauen Bewehrungslage bei Fertigteilscheiben wird gezeigt, wann die Verwendung von Bohrankern zum Herstellen neuer Anschluesse empfehlenswert ist. Abschliessend wird erlaeutert, wie Hoehendifferenzen und seitliche Massabweichungen an Riegellagern behoben werden koennen. (BAM-DS)
Beanspruchungsgerechte Maengelbehebung bei Stuetzen-, Scheiben- und Riegelverbindungen im Fertigteilbau
Im Fertigteilbau koennen waehrend der Montage Massabweichungen sichtbar werden, die die zulaessigen Toleranzen ueberschreiten und zusaetzliche Beanspruchungen der Kontruktion hervorrufen. Der Beitrag bringt Bildbeispiele zur fachgerechten Maengelbehebung. Im Geschossbau muss z._B. einem Versatz am Stuetzenstoss durch eine Bewehrungsfuehrung begegnet werden, die den Achsenversatz der Staehle auf einer moeglichst grossen Strecke ueberwindet. Gekroepfte Betonstaehle stellen eine Gefahr fuer die Tragfaehigkeit des Stossbereiches dar. Auch eventuelle Achsversaetze der zu verbindenden Betonstaehle duerfen nur durch knickfreie Verbindungen ausgeglichen werden. Ist bei Pendelstuetzenanschluessen oder Rahmenstielen eine unerwuenschte Hoehendifferenz aufgetreten, empfiehlt sich das senkrechte Anbringen von Blechen und das Ausstopfen des Hohlraumes mit Beton zum Erreichen einer unverschieblichen Lagerung, die gegebenenfalls auch Zugkraefte aufnehmen kann. Zeigt die aus Monolith-Baukoerpern herausragende Anschlussbewehrung fuer Fertigteile Massabweichungen, so darf in der Bewehrungsfuehrung nur ein kleiner Winkel zur Sollage zugelassen werden. An zwei Beispielen der ungenauen Bewehrungslage bei Fertigteilscheiben wird gezeigt, wann die Verwendung von Bohrankern zum Herstellen neuer Anschluesse empfehlenswert ist. Abschliessend wird erlaeutert, wie Hoehendifferenzen und seitliche Massabweichungen an Riegellagern behoben werden koennen. (BAM-DS)
Beanspruchungsgerechte Maengelbehebung bei Stuetzen-, Scheiben- und Riegelverbindungen im Fertigteilbau
Roebenack, K.D. (Autor:in)
Schweißtechnik, Berlin ; 415-416
1975
2 Seiten, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
BETONSTAHL , BAUWERK , STUETZE , BEWEHRUNG , GENAUIGKEIT , MONTAGE , SCHWEISSEN
Springer Verlag | 2019
|Segmentbauweise im Fertigteilbau
UB Braunschweig | 1986
Online Contents | 2014
UB Braunschweig | 1975
|TIBKAT | 1975
|