Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Geschweisste Stahlkonstruktionen fuer Ueberdachung von Bahnsteigen
Es wird ueber eine Anzahl neuzeitlicher geschweisster Stahlkonstruktionen fuer Bahnsteigueberdachungen berichtet. Die Wahl der Konstruktion und ihrer Gruendung wird bestimmt durch Zwangsmasse vorhandener Anlagen, Lichtraumprofil und Gleisgeometrie, Fahrleitungen und dafuer erforderliche Schutzmassnahmen, die Baustoffe fuer die Dacheindeckung, die Grundrissgestaltung der Verkehrsflaeche und die Montagebedingungen sowie andere Faktoren. Nach einem historischen Rueckblick werden verschiedene erst kuerzlich ausgefuehrte Konstruktionen in Plauen und Magdeburg beschrieben und im Bild gezeigt. Die eigentlichen Stahlkonstruktionen und die statischen Ueberlegungen werden aufgezeigt. Vor allem wird auf neuzeitliche Spannseilkonstruktionen eingegangen. Die gezeigten Beispiele zeichnen sich durch schweissgerechte Gestaltung und wartungsarme Bauweise sowie eine Verringerung des spezifischen Stahleinsatzes aus. Der Magdeburger Typ ' Hasselbachplatz' wurde bereits mehrfach fuer Bahnsteige und Verkehrsrampen angewendet. Auch fuer Ueberdachungen an Autobussteigen bietet er sich an. Bei Spannseilkonstruktionen koennen Materialreserven durch eine Veraenderung der Ableitung der Vorspannkraefte und durch ein Vergroessern der Abstaende der Tragseile erschlossen werden. Hinsichtlich des Aufwandes fuer die Werkstattfertigung, fuer die Montage und den Korrosionsschutz gebuehrt der weiterentwickelten Spannseilkonstruktion bei zur Systemmitte symmetrischer Seilfuehrung der Vorzug. (BAM-DS)
Geschweisste Stahlkonstruktionen fuer Ueberdachung von Bahnsteigen
Es wird ueber eine Anzahl neuzeitlicher geschweisster Stahlkonstruktionen fuer Bahnsteigueberdachungen berichtet. Die Wahl der Konstruktion und ihrer Gruendung wird bestimmt durch Zwangsmasse vorhandener Anlagen, Lichtraumprofil und Gleisgeometrie, Fahrleitungen und dafuer erforderliche Schutzmassnahmen, die Baustoffe fuer die Dacheindeckung, die Grundrissgestaltung der Verkehrsflaeche und die Montagebedingungen sowie andere Faktoren. Nach einem historischen Rueckblick werden verschiedene erst kuerzlich ausgefuehrte Konstruktionen in Plauen und Magdeburg beschrieben und im Bild gezeigt. Die eigentlichen Stahlkonstruktionen und die statischen Ueberlegungen werden aufgezeigt. Vor allem wird auf neuzeitliche Spannseilkonstruktionen eingegangen. Die gezeigten Beispiele zeichnen sich durch schweissgerechte Gestaltung und wartungsarme Bauweise sowie eine Verringerung des spezifischen Stahleinsatzes aus. Der Magdeburger Typ ' Hasselbachplatz' wurde bereits mehrfach fuer Bahnsteige und Verkehrsrampen angewendet. Auch fuer Ueberdachungen an Autobussteigen bietet er sich an. Bei Spannseilkonstruktionen koennen Materialreserven durch eine Veraenderung der Ableitung der Vorspannkraefte und durch ein Vergroessern der Abstaende der Tragseile erschlossen werden. Hinsichtlich des Aufwandes fuer die Werkstattfertigung, fuer die Montage und den Korrosionsschutz gebuehrt der weiterentwickelten Spannseilkonstruktion bei zur Systemmitte symmetrischer Seilfuehrung der Vorzug. (BAM-DS)
Geschweisste Stahlkonstruktionen fuer Ueberdachung von Bahnsteigen
Welded steel structures for railway platform roofs
Zimmer, R. (Autor:in) / Vogt, S. (Autor:in) / Winkelvoss, K. (Autor:in)
Schweißtechnik, Berlin ; 27 ; 316-321
1977
6 Seiten, 18 Bilder, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Nachweis der Sprödbruchsicherheit für geschweißte Stahlkonstruktionen
IuD Bahn | 1996
|Nachweis der Sprödbruchsicherheit für geschweisste Stahlkonstruktionen
Online Contents | 1996
|Vorschriften fuer geschweisste Stahlbauten
Engineering Index Backfile | 1932
|Vorschriften fuer geschweisste Stahlbauten
Engineering Index Backfile | 1933
Vorschriften fuer geschweisste Stahlhochbauten
Engineering Index Backfile | 1934