Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Gedanken zum Lastfall Einbauzustand geschichteter Systeme
Zur Reduzierung von Kosten und zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Qualität werden geschichtete Systeme aus Erd- und Geokunststoffen heute sowohl im Deponie- als auch im Straßen- und Landschaftsbau eingesetzt. Bei der Untersuchung des Einbauzustandes sind eine Vielzahl von kurzzeitig einwirkenden Lasten zu untersuchen, über deren Größe und Zusammenwirken häufig Unklarheit besteht. Gerade zu dieser Problematik geben Regelwerke keine ausreichenden Anhaltswerte zur Dimensionierung. In den EBGEO z. B. wird aus Sicht der Autoren fehlerhaft dimensioniert. Detailliert zu berücksichtigen sind u. a. die maßgebliche Böschungslänge in Abhängigkeit der haltenden und treibenden Kräfte, die Dicke der überlagernden mineralischen Schichten, der Lastausbreitungswinkel und die Kennwerte der Einbaugeräte. Mit dem vorliegenden Beitrag werden die herkömmlichen Ansätze (z. B. nach EBGEO) zur Ermittlung der Standsicherheit im Einbauzustand in Frage gestellt. Die aus Sicht der Autoren genaueren und somit auf sicherer Seite liegenden Ansätze der BBG Bauberatung Geokunststoffe beruhen auf detaillierteren Betrachtungen, die gerade für das Verhältnis kappa >= 1.2 der aus der Bodenlast wirkenden Einzelkomponenten und der Strömungskraft bedeutende Abweichungen zu den Ergebnissen nach EBGEO aufweisen. Die Berechnungsbeispiele verdeutlichen den gravierenden Unterschied zwischen einer erforderlichen Bewehrungslage nach BBG zur Sicherung lokaler Belastungszustände und einer sehr hohen Sicherheit bei einer Betrachtung der Gesamtböschungslänge nach EBGEO.
Gedanken zum Lastfall Einbauzustand geschichteter Systeme
Zur Reduzierung von Kosten und zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Qualität werden geschichtete Systeme aus Erd- und Geokunststoffen heute sowohl im Deponie- als auch im Straßen- und Landschaftsbau eingesetzt. Bei der Untersuchung des Einbauzustandes sind eine Vielzahl von kurzzeitig einwirkenden Lasten zu untersuchen, über deren Größe und Zusammenwirken häufig Unklarheit besteht. Gerade zu dieser Problematik geben Regelwerke keine ausreichenden Anhaltswerte zur Dimensionierung. In den EBGEO z. B. wird aus Sicht der Autoren fehlerhaft dimensioniert. Detailliert zu berücksichtigen sind u. a. die maßgebliche Böschungslänge in Abhängigkeit der haltenden und treibenden Kräfte, die Dicke der überlagernden mineralischen Schichten, der Lastausbreitungswinkel und die Kennwerte der Einbaugeräte. Mit dem vorliegenden Beitrag werden die herkömmlichen Ansätze (z. B. nach EBGEO) zur Ermittlung der Standsicherheit im Einbauzustand in Frage gestellt. Die aus Sicht der Autoren genaueren und somit auf sicherer Seite liegenden Ansätze der BBG Bauberatung Geokunststoffe beruhen auf detaillierteren Betrachtungen, die gerade für das Verhältnis kappa >= 1.2 der aus der Bodenlast wirkenden Einzelkomponenten und der Strömungskraft bedeutende Abweichungen zu den Ergebnissen nach EBGEO aufweisen. Die Berechnungsbeispiele verdeutlichen den gravierenden Unterschied zwischen einer erforderlichen Bewehrungslage nach BBG zur Sicherung lokaler Belastungszustände und einer sehr hohen Sicherheit bei einer Betrachtung der Gesamtböschungslänge nach EBGEO.
Gedanken zum Lastfall Einbauzustand geschichteter Systeme
Broers, A. (Autor:in) / Saathoff, F. (Autor:in)
1999
8 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
TIBKAT | 1988
|TIBKAT | 1993
|TIBKAT | 1990
|TIBKAT | 1985
|