Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Hochwirksame thermische Isolation mit VIS
Die guten thermischen Isolationseigenschaften des Vakuums werden durch VIS-Paneele (VIS = Vakuum Isolations-System) in einer neuen Form genutzt. Das Evakuieren einer mit mikroporösem Stützmaterial gefüllten Edelstahlhülle ermöglicht VIS-Paneele geringer Bauteildicke mit sehr guten lsolationseigenschaften. VIS-Paneele bestehen aus zwei Edelstahl-Deckblechen, den verschweißten Profilsegmentrahmen, dem eingelegten Stütz-Isoliermaterial und dem Evakuieranschluß. Nach dem vakuumdicht Verschweißen und Evakuieren nimmt das mit Stütz-Isoliermaterial gefüllte Paneel die durch den äußeren Luftdruck wirkenden Kräfte auf. Derartige Elemente haben Anwendungsmöglichkeiten bei Lagerung und Transport temperaturgeführter Güter, bieten sich aber auch für den Einsatz im Bauwesen an. Für den Kühlzellenbau hat Thyssen Vakuum-lsolationstechnik auf dieser Basis das VIS fiat floor Bodenpaneel entwickelt, das sich auf Grund seiner niedrigen Bauhöhe mit geringem Aufwand verlegen lässt und eine hohe lsolationsgüte bei guter mechanischer Festigkeit bietet. Vor dem Hintergrund ständig wachsender Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden bieten VIS-Elemente eine Lösung als Brüstungselemente im Fassadenbau. Gute k-Werte bei gleicher Dicke wie Glaselemente erlauben eine Kombination beider Elemente in entsprechenden Profilsystemen. Ein neuartiges Flächenheizsystem nutzt ein VIS-Paneel als Trägerelement. Auf Grund der hochwirksamen Wärmedämmung steht die elektrische Energie aus der Heizfolie nahezu ausschließlich zur Erwärmung des Nutzraumes zur Verfügung. Zukünftige Anwendungsgebiete der VIS-Elemente im Brandschutz ergeben sich aus der Verwendung spezieller vakuumgeeigneter, nichtbrennbarer Isolationsmaterialien.
Hochwirksame thermische Isolation mit VIS
Die guten thermischen Isolationseigenschaften des Vakuums werden durch VIS-Paneele (VIS = Vakuum Isolations-System) in einer neuen Form genutzt. Das Evakuieren einer mit mikroporösem Stützmaterial gefüllten Edelstahlhülle ermöglicht VIS-Paneele geringer Bauteildicke mit sehr guten lsolationseigenschaften. VIS-Paneele bestehen aus zwei Edelstahl-Deckblechen, den verschweißten Profilsegmentrahmen, dem eingelegten Stütz-Isoliermaterial und dem Evakuieranschluß. Nach dem vakuumdicht Verschweißen und Evakuieren nimmt das mit Stütz-Isoliermaterial gefüllte Paneel die durch den äußeren Luftdruck wirkenden Kräfte auf. Derartige Elemente haben Anwendungsmöglichkeiten bei Lagerung und Transport temperaturgeführter Güter, bieten sich aber auch für den Einsatz im Bauwesen an. Für den Kühlzellenbau hat Thyssen Vakuum-lsolationstechnik auf dieser Basis das VIS fiat floor Bodenpaneel entwickelt, das sich auf Grund seiner niedrigen Bauhöhe mit geringem Aufwand verlegen lässt und eine hohe lsolationsgüte bei guter mechanischer Festigkeit bietet. Vor dem Hintergrund ständig wachsender Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden bieten VIS-Elemente eine Lösung als Brüstungselemente im Fassadenbau. Gute k-Werte bei gleicher Dicke wie Glaselemente erlauben eine Kombination beider Elemente in entsprechenden Profilsystemen. Ein neuartiges Flächenheizsystem nutzt ein VIS-Paneel als Trägerelement. Auf Grund der hochwirksamen Wärmedämmung steht die elektrische Energie aus der Heizfolie nahezu ausschließlich zur Erwärmung des Nutzraumes zur Verfügung. Zukünftige Anwendungsgebiete der VIS-Elemente im Brandschutz ergeben sich aus der Verwendung spezieller vakuumgeeigneter, nichtbrennbarer Isolationsmaterialien.
Hochwirksame thermische Isolation mit VIS
Marquering, M. (Autor:in)
1999
6 Seiten, 12 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
THEMA - Korrosionsschutz durch Feuerverzinken - Hochwirksame Beschichtung mit Gestaltungsanspruch
Online Contents | 2003
|Hochwirksame Taschenfilter aus synthetischen Verbundvliesen zur Raumluft-Reinigung
British Library Conference Proceedings | 1995
|THEMA - Korrosionsschutz durch Feuerverzinken - Hochwirksame Beschichtung mit Gestaltungsanspruch
Online Contents | 2003
|Thermische Biomassedegradation
Wiley | 2010
|Springer Verlag | 2024
|