Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Charakterisierung und Nachstellung historischer Gipse und Vergleich mit heute bekannten Präparaten
Das Interesse an dauerhaften Gipsen mit Eigenschaften in Anlehnung an historische Mörtel wächst mit der Einsicht, die Restaurierung historischer Bauwerke nach Möglichkeit mit authentischen Materialien durchzuführen. Historische Gipse, die bisher nur bedingt nachgestellt werden konnten, unterscheiden sich von heute verwendeten Gipsen durch z.T. wesentlich höhere Festigkeiten, die im Bereich herkömmlicher Betone liegen. Ziel der vorliegenden Studie war es, anhand von Texturuntersuchungen zu zeigen, daß die Kristallite in alten Gipsmörteln eine bestimmte Ordnung aufweisen, die sich von der in den heute erzeugten Gipsen unterscheiden. Diese Ordnung muß von Abbindebeginn an vorhanden gewesen sein und hat sich im Laufe der Zeit wahrscheinlich durch Lösungs- und Kristallisationsvorgänge verstärkt. Von besonderen Interesse sind die nach historischem Vorbild gebrannten Gipse, die schon zu Restaurierungszwecken verwendet werden. Umfangreiche Versuche haben gezeigt, daß höhere Härten von Gipsproben nur durch geeignete Zusatzstoffe erreicht werden können.
Charakterisierung und Nachstellung historischer Gipse und Vergleich mit heute bekannten Präparaten
Das Interesse an dauerhaften Gipsen mit Eigenschaften in Anlehnung an historische Mörtel wächst mit der Einsicht, die Restaurierung historischer Bauwerke nach Möglichkeit mit authentischen Materialien durchzuführen. Historische Gipse, die bisher nur bedingt nachgestellt werden konnten, unterscheiden sich von heute verwendeten Gipsen durch z.T. wesentlich höhere Festigkeiten, die im Bereich herkömmlicher Betone liegen. Ziel der vorliegenden Studie war es, anhand von Texturuntersuchungen zu zeigen, daß die Kristallite in alten Gipsmörteln eine bestimmte Ordnung aufweisen, die sich von der in den heute erzeugten Gipsen unterscheiden. Diese Ordnung muß von Abbindebeginn an vorhanden gewesen sein und hat sich im Laufe der Zeit wahrscheinlich durch Lösungs- und Kristallisationsvorgänge verstärkt. Von besonderen Interesse sind die nach historischem Vorbild gebrannten Gipse, die schon zu Restaurierungszwecken verwendet werden. Umfangreiche Versuche haben gezeigt, daß höhere Härten von Gipsproben nur durch geeignete Zusatzstoffe erreicht werden können.
Charakterisierung und Nachstellung historischer Gipse und Vergleich mit heute bekannten Präparaten
Characterization and reproduction of historical gypsum plasters and comparisation with familiar modern preparations
Vogel, D. (Autor:in) / Follner, H. (Autor:in) / Jacobi, H. (Autor:in) / Kulke, H. (Autor:in) / Brokmeier, H.G. (Autor:in)
Zement, Kalk, Gips International ; 52 ; 640-648
1999
8 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 14 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Zur Charakterisierung historischer Gipsmörtel
Tema Archiv | 2002
|BASE | 2016
|