Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Autonome Brücken - ein Blick in die ferne Zukunft des Brückenbaus
Brücken sind passive Bauwerke, die, einmal entworfen und gebaut, für den Zeitraum der geplanten Nutzung unverändert bleiben. Im vorliegenden Beitrag versuchen die Verfasser das Potential aktiver Mikrosysteme für Brücken auszuloten. Sie prägen damit den Begriff der autonomen Brücke, die sich bestimmten Veränderungen und Unelteinflüssen mit Hilfe von Mikrosystemen selbstätig anpasßt. Das entscheidende neue der Mikrosystemtechnik ist, daß aktive Mikrosysteme, bestehend aus Mikrosensoren, Mikroprozessoren und Mikroaktuatoren, auf einen Mikrochip integriert werden und so jeweils dann ganz bestimmte Situationen erfaßt, bewertet und behandelt werden können. Anhand von Beispielen für typische Herausforderungen des Brückenbaus wird der Einsatz dieser Mikrosystemtechnik demonstriert. Es handelt sich dabei um die wechselde Belastung von Schrägkabelbrücken, um die Aerodynamik der Fahrbahnträger, um die Neugestaltung von Geländern und Barrieren zum Beispiel durch Brückenairbags, um den Lärmschutz sowie um die Steuerung des Waermehaushaltes fuer Verbundbrücken. Diese Vorstellungen sind derzeit noch futuristisch, sie sollen jedoch eine Anregung für künftige Entwicklungen sein.
Autonome Brücken - ein Blick in die ferne Zukunft des Brückenbaus
Brücken sind passive Bauwerke, die, einmal entworfen und gebaut, für den Zeitraum der geplanten Nutzung unverändert bleiben. Im vorliegenden Beitrag versuchen die Verfasser das Potential aktiver Mikrosysteme für Brücken auszuloten. Sie prägen damit den Begriff der autonomen Brücke, die sich bestimmten Veränderungen und Unelteinflüssen mit Hilfe von Mikrosystemen selbstätig anpasßt. Das entscheidende neue der Mikrosystemtechnik ist, daß aktive Mikrosysteme, bestehend aus Mikrosensoren, Mikroprozessoren und Mikroaktuatoren, auf einen Mikrochip integriert werden und so jeweils dann ganz bestimmte Situationen erfaßt, bewertet und behandelt werden können. Anhand von Beispielen für typische Herausforderungen des Brückenbaus wird der Einsatz dieser Mikrosystemtechnik demonstriert. Es handelt sich dabei um die wechselde Belastung von Schrägkabelbrücken, um die Aerodynamik der Fahrbahnträger, um die Neugestaltung von Geländern und Barrieren zum Beispiel durch Brückenairbags, um den Lärmschutz sowie um die Steuerung des Waermehaushaltes fuer Verbundbrücken. Diese Vorstellungen sind derzeit noch futuristisch, sie sollen jedoch eine Anregung für künftige Entwicklungen sein.
Autonome Brücken - ein Blick in die ferne Zukunft des Brückenbaus
Adaptive autonomous bridges - a view in the far future of the bridge building
Korvink, J.G. (Autor:in) / Schlaich, M. (Autor:in)
Der Bauingenieur ; 75 ; 29-34
2000
6 Seiten, 6 Bilder, 14 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Autonome Brücken - ein Blick in die ferne Zukunft des Brückenbau
IuD Bahn | 2000
|TIBKAT | 2023
|TIBKAT | 2021
|TIBKAT | 2017
|TIBKAT | 2015
|