Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Prozessintegrierte Behandlung von Rostschlacken aus der Hausmüllverbrennung
Zur Verwertung als Baustoff müssen Rostschlacken aus der Hausmüllverbrennung umwelt- und baustofftechnische Kriterien erfüllen. Um eine Verbesserung des Auslaugverhaltens sowie der baustofftechnischen Eigenschaften zu erreichen, wurden deshalb Rostschlacken einerseits mit Wasser sowie unter Zugabe von gasförmigem Kohlendioxid oder Phosphorsäure in labor- und halbtechnischen Versuchen (nasschemische Behandlung) und andererseits mit Wasserdampf oder kochendem Wasser im Autoklav (Heißhydratation) behandelt. Darauf aufbauend erfolgten großtechnische Versuche mit Kohlendioxid aus dem Reingas in einer Müllverbrennungsanlage. Durch die Schlackewäsche mit Wasser bei Raumtemperatur wurde im labor- und halbtechnischen Maßstab leichtlösliche Salze sowie Feinanteile entfernt. Bei Temperaturen von 90 Grad C und höher war diese Behandlung besonders effektiv. Weiterführende Untersuchungen ergaben, dass sowohl durch die nasschemische Behandlung als auch durch die Heißhydration der Schlacken deutliche Verbesserungen des Frostwiderstandes und der Raumbeständigkeit erzielt wurden.
Prozessintegrierte Behandlung von Rostschlacken aus der Hausmüllverbrennung
Zur Verwertung als Baustoff müssen Rostschlacken aus der Hausmüllverbrennung umwelt- und baustofftechnische Kriterien erfüllen. Um eine Verbesserung des Auslaugverhaltens sowie der baustofftechnischen Eigenschaften zu erreichen, wurden deshalb Rostschlacken einerseits mit Wasser sowie unter Zugabe von gasförmigem Kohlendioxid oder Phosphorsäure in labor- und halbtechnischen Versuchen (nasschemische Behandlung) und andererseits mit Wasserdampf oder kochendem Wasser im Autoklav (Heißhydratation) behandelt. Darauf aufbauend erfolgten großtechnische Versuche mit Kohlendioxid aus dem Reingas in einer Müllverbrennungsanlage. Durch die Schlackewäsche mit Wasser bei Raumtemperatur wurde im labor- und halbtechnischen Maßstab leichtlösliche Salze sowie Feinanteile entfernt. Bei Temperaturen von 90 Grad C und höher war diese Behandlung besonders effektiv. Weiterführende Untersuchungen ergaben, dass sowohl durch die nasschemische Behandlung als auch durch die Heißhydration der Schlacken deutliche Verbesserungen des Frostwiderstandes und der Raumbeständigkeit erzielt wurden.
Prozessintegrierte Behandlung von Rostschlacken aus der Hausmüllverbrennung
Faulstich, M. (Autor:in) / Dorner, H. (Autor:in) / Koralewska, R. (Autor:in)
2000
10 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Extraktive Abtrennung von Schwermetallen aus Prozeßlösungen der Hausmüllverbrennung
UB Braunschweig | 1997
|Prozessintegrierte Evaluationen zur nachhaltigen Regionalentwicklung
Taylor & Francis Verlag | 2007
|Prozessintegrierte CO2-Abtrennung bei der Biomassevergasung in uberkritischem Wasser
British Library Conference Proceedings | 2007
|