Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Untersuchung der Bewehrung an Stahlbeton-Bauteilen
Die richtige Verlegung der Stahlbewehrung ist entscheidend für die Ausnutzung der Eigenschaften des Stahlbetons, für dessen Dauerhaftigkeit und Beständigkeit im Brandfall. Die genaue Aussage zur Lage, Durchmesser und Stahlart der Bewehrung ist entscheidend für die Festlegung der Tragfähigkeit der Konstruktion bzw. für die Entscheidung zu verstärkenden Maßnahmen. Bei der Bewehrungssuche werden zumeist magnetische Verfahren eingesetzt. Bei den Untersuchungen wird meist vorausgesetzt, daß runde Betonstähle eingesetzt werden. Das ist jedoch bei früheren Stahlbetonbauten nicht immer der Fall. Ausgehend von Prüfproblemen bei der Bewehrungssuche an älteren Stahlbetonbauten war die Aufgabe gestellt, die vom verwendeten Stahl hervorgerufenen Einflüsse auf die Anzeigegenauigkeit näher zu untersuchen. Die Untersuchung wurde an 3 verschiedenen Stählen und mit 6 verschiedenen Geräten durchgeführt. Die aufgeführten Prüf-Einsatzbeispiele betreffen Deckenelemente aus Spannbeton, die Stütze in einem zweigeschossigen Gebäude und die Wände eines Speichers. Zusammenfassend wird festgestellt: 1. Sonderformen von Bewehrungsstählen (anderer Querschnitt, andere chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften) sind allgemein mit zerstörungsfreien Prüfmethoden nicht oder nicht eindeutig am Objekt erkennbar. Teilweise sind Anzeichen dafür aus der Baugeschichte abzuleiten. Derartigen Bewehrungsstähle können bei Nichterkennung bei magnetischen Bewehrungssuchgeräten zu Falschanzeigen führen. 2. Bei älteren Bauwerken ist eine sichere Klärung der verwendeten Stähle nur durch Öffnung möglich. Dabei können gleichzeitig weitere zerstörungsarme Untersuchungen (chemische Zusammensetzung, Korrosionsgrad, mechanische Eigenschaften) durchgeführt werden. 3. Zur Erhöhung der Genauigkeit und Aussagekraft der zerstörungsfreien Bewehrungsuntersuchung vor Ort haben sich Modellversuche im Labor mit verschiedenen aufbewahrten Bewehrungsstählen bewährt. Die so erhaltenen Untersuchungsergebnisse sind bei der Geräteauswahl für das jeweilige Prüfproblem nützlich.
Untersuchung der Bewehrung an Stahlbeton-Bauteilen
Die richtige Verlegung der Stahlbewehrung ist entscheidend für die Ausnutzung der Eigenschaften des Stahlbetons, für dessen Dauerhaftigkeit und Beständigkeit im Brandfall. Die genaue Aussage zur Lage, Durchmesser und Stahlart der Bewehrung ist entscheidend für die Festlegung der Tragfähigkeit der Konstruktion bzw. für die Entscheidung zu verstärkenden Maßnahmen. Bei der Bewehrungssuche werden zumeist magnetische Verfahren eingesetzt. Bei den Untersuchungen wird meist vorausgesetzt, daß runde Betonstähle eingesetzt werden. Das ist jedoch bei früheren Stahlbetonbauten nicht immer der Fall. Ausgehend von Prüfproblemen bei der Bewehrungssuche an älteren Stahlbetonbauten war die Aufgabe gestellt, die vom verwendeten Stahl hervorgerufenen Einflüsse auf die Anzeigegenauigkeit näher zu untersuchen. Die Untersuchung wurde an 3 verschiedenen Stählen und mit 6 verschiedenen Geräten durchgeführt. Die aufgeführten Prüf-Einsatzbeispiele betreffen Deckenelemente aus Spannbeton, die Stütze in einem zweigeschossigen Gebäude und die Wände eines Speichers. Zusammenfassend wird festgestellt: 1. Sonderformen von Bewehrungsstählen (anderer Querschnitt, andere chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften) sind allgemein mit zerstörungsfreien Prüfmethoden nicht oder nicht eindeutig am Objekt erkennbar. Teilweise sind Anzeichen dafür aus der Baugeschichte abzuleiten. Derartigen Bewehrungsstähle können bei Nichterkennung bei magnetischen Bewehrungssuchgeräten zu Falschanzeigen führen. 2. Bei älteren Bauwerken ist eine sichere Klärung der verwendeten Stähle nur durch Öffnung möglich. Dabei können gleichzeitig weitere zerstörungsarme Untersuchungen (chemische Zusammensetzung, Korrosionsgrad, mechanische Eigenschaften) durchgeführt werden. 3. Zur Erhöhung der Genauigkeit und Aussagekraft der zerstörungsfreien Bewehrungsuntersuchung vor Ort haben sich Modellversuche im Labor mit verschiedenen aufbewahrten Bewehrungsstählen bewährt. Die so erhaltenen Untersuchungsergebnisse sind bei der Geräteauswahl für das jeweilige Prüfproblem nützlich.
Untersuchung der Bewehrung an Stahlbeton-Bauteilen
Evaluation of reinforcement by monolithic concrete structures or precast concrete units
Ritter, R. (Autor:in)
1999
10 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Bewehrung der Stahlbeton-Konstruktionen
UB Braunschweig | 1973
|Bewehrung der Stahlbeton-Konstruktionen
TIBKAT | 1973
|Bewehrung der Stahlbeton-Konstruktionen
UB Braunschweig | 1976
|Bewehrung der Stahlbeton-Konstruktionen
TIBKAT | 1976
|Bewehrung der Stahlbeton-Konstruktionen
TIBKAT | 1973
|