Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Product design for quality welding
Für die Fertigung eines neuen Schaufelladers bei einem amerikanischen Baumaschinenhersteller im Rahmen einer robotisierten Fertigung wurden zur Verkürzung der Einführungszeit und Minimierung der Kosten für Entwicklung und Arbeitsvorbereitung die Entwicklungs- und Fertigungsplanungsphasen parallel durchgeführt. Zur Auswahl des am besten geeigneten Roboterlieferanten wurde eine Entscheidungsmatrix mit 20 Kriterien, u.a Ruf des Lieferanten, verfügbare Technologie, Darstellbarkeit unterschiedlicher Lichtbogenbetriebsarten durch den Roboter, entwickelt. Die Zusammenarbeit der Expertenteams von Auftraggeber und Roboterlieferant bei der roboterschweißgerechten Konstruktion wird beschrieben. Zielsetzung war die Minimierung des Zwangslagenschweißens und das Wenden aller Teile zur Gewährleistung des Schweißens in Horizontal- oder Wannenposition, um die Anzahl der Fehler zu reduzieren. Ein weiteres Ziel war die Sicherstellung einer guten Zugänglichkeit für die Roboter-Schweißbrenner im Verlauf der Fertigung. In der Vorbereitungsphase wurden auch Prototypen geschweißt. Bei der Anordnung der Schweißnähte wurden nicht nur konstruktive und fertigungstechnische Gesichtspunkte sondern auch ästhetische berücksichtigt. Für die Schweißarbeiten wurde ein Nahtführungssystem mit Abtastung durch den Lichtbogen eingesetzt. Die Schweißarbeiten wurden auch im Hinblick auf eine Minimierung des Verbrauchs an Schweißzusätzen optimiert. (Lohrmann, G.)
Product design for quality welding
Für die Fertigung eines neuen Schaufelladers bei einem amerikanischen Baumaschinenhersteller im Rahmen einer robotisierten Fertigung wurden zur Verkürzung der Einführungszeit und Minimierung der Kosten für Entwicklung und Arbeitsvorbereitung die Entwicklungs- und Fertigungsplanungsphasen parallel durchgeführt. Zur Auswahl des am besten geeigneten Roboterlieferanten wurde eine Entscheidungsmatrix mit 20 Kriterien, u.a Ruf des Lieferanten, verfügbare Technologie, Darstellbarkeit unterschiedlicher Lichtbogenbetriebsarten durch den Roboter, entwickelt. Die Zusammenarbeit der Expertenteams von Auftraggeber und Roboterlieferant bei der roboterschweißgerechten Konstruktion wird beschrieben. Zielsetzung war die Minimierung des Zwangslagenschweißens und das Wenden aller Teile zur Gewährleistung des Schweißens in Horizontal- oder Wannenposition, um die Anzahl der Fehler zu reduzieren. Ein weiteres Ziel war die Sicherstellung einer guten Zugänglichkeit für die Roboter-Schweißbrenner im Verlauf der Fertigung. In der Vorbereitungsphase wurden auch Prototypen geschweißt. Bei der Anordnung der Schweißnähte wurden nicht nur konstruktive und fertigungstechnische Gesichtspunkte sondern auch ästhetische berücksichtigt. Für die Schweißarbeiten wurde ein Nahtführungssystem mit Abtastung durch den Lichtbogen eingesetzt. Die Schweißarbeiten wurden auch im Hinblick auf eine Minimierung des Verbrauchs an Schweißzusätzen optimiert. (Lohrmann, G.)
Product design for quality welding
Produktgestaltung für Qualitätsschweißen
Welding Design and Fabrication ; 73 ; 34-36
2000
3 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Welding and Bolting Product Highlights
Online Contents | 2003
Welding and Bolting Product Highlights
Online Contents | 2002
Design Quality Assurance and Product Research
British Library Online Contents | 2005
|Robust design based on model of product design quality
IEEE | 2010
|High yield stress (welding quality) steel
Engineering Index Backfile | 1963
|