Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zum Bau von Stahlbrücken, Masten und Öllagerbehältern werden schweißbare Stähle mit Zugfestigkeiten zwischen 400 und 780 MPa eingesetzt. Eine Übersicht über aktuelle Trends in der Werkstoffentwicklung dieser Stahlgüten in Japan wird gegeben. Für den Brückenbau werden folgende Entwicklungen beschrieben: 1) Extradicke Grobbleche der Güte SM570 mit Dicken bis 100 mm, die ohne Vorwärmung geschweißt werden können. Erreicht wird dies durch deutliche Absenkung des Kohlenstoffäquivalents auf Werte von Pcm < 0,14 bzw Ceq = 0,29. Der Stahl hat einen Kohlenstoffgehalt von etwa 0,012 % und erhält seine Festigkeit durch Nb- und B-Zugaben in Verbindung mit einer thermomechanischen Walzung. 2) Hochfeste Stähle vom Typ HT780 in verschiedenen Legierungsvarianten. 3) Neue witterungsbeständige Stähle mit P-Cu-Cr-Legierung zur Verringerung der Instandhaltungskosten in agressiver Meeresumwelt. 4) Längs profilierte Grobbleche der Klasse LP (Longitudinally Profiled Plate). Für den Bau von Stahlmasten für Hochspannungsleitungen werden neu entwickelte Stähle der Güten SS400 - SS550 mit verbesserter Schweißbarkeit vorgestellt. Zum Bau von über- und unterirdischen Öltanks werden Stähle erhöhter Festigkeit und gleichzeitig verbesserter Schweißbarkeit und Kaltzähigkeit vorgestellt und Anwendungsbeispiele beschrieben. (VDEh)
Zum Bau von Stahlbrücken, Masten und Öllagerbehältern werden schweißbare Stähle mit Zugfestigkeiten zwischen 400 und 780 MPa eingesetzt. Eine Übersicht über aktuelle Trends in der Werkstoffentwicklung dieser Stahlgüten in Japan wird gegeben. Für den Brückenbau werden folgende Entwicklungen beschrieben: 1) Extradicke Grobbleche der Güte SM570 mit Dicken bis 100 mm, die ohne Vorwärmung geschweißt werden können. Erreicht wird dies durch deutliche Absenkung des Kohlenstoffäquivalents auf Werte von Pcm < 0,14 bzw Ceq = 0,29. Der Stahl hat einen Kohlenstoffgehalt von etwa 0,012 % und erhält seine Festigkeit durch Nb- und B-Zugaben in Verbindung mit einer thermomechanischen Walzung. 2) Hochfeste Stähle vom Typ HT780 in verschiedenen Legierungsvarianten. 3) Neue witterungsbeständige Stähle mit P-Cu-Cr-Legierung zur Verringerung der Instandhaltungskosten in agressiver Meeresumwelt. 4) Längs profilierte Grobbleche der Klasse LP (Longitudinally Profiled Plate). Für den Bau von Stahlmasten für Hochspannungsleitungen werden neu entwickelte Stähle der Güten SS400 - SS550 mit verbesserter Schweißbarkeit vorgestellt. Zum Bau von über- und unterirdischen Öltanks werden Stähle erhöhter Festigkeit und gleichzeitig verbesserter Schweißbarkeit und Kaltzähigkeit vorgestellt und Anwendungsbeispiele beschrieben. (VDEh)
Steels for bridge, iron tower, and oil vessel
Stähle für Brücken, Maste und Öllagerbehälter
Titel japanisch
Amano, K. (Autor:in)
Bulletin of the Iron and Steel Institute of Japan ; 5 ; 500-505
2000
6 Seiten, 7 Bilder, 4 Tabellen, 22 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Japanisch
hochfester Stahl , Baustahl , legierter Stahl , mechanische Eigenschaft , Zugfestigkeit , Steg , Dehnung , thermomechanische Behandlung , Grobblech , Stahlbau , Schweißkonstruktion , Stahlbrücke , Lagerbehälter , schweißbarer Stahl , Schweißbarkeit , Kohlenstoffäquivalent , mikrolegierter Stahl , Nickel-Chrom-Molybdän-Stahl
TIBKAT | 1988
|Engineering Index Backfile | 1889