Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Cathodic protection criteria and practical completion issues for CP of reinforced concrete structures
Für den kathodischen Schutz von Stahlbetonbauten wurden eine Reihe empirischer Kriterien entwickelt, teilweise auf der Grundlage von praktischen Erfahrungen mit derartigen Konstruktionen, teilweise auf der Basis von Laborversuchen. Sie sind mittlerweise Bestandteil nationaler und internationaler Standards und werden zur Einschätzung der Leistungsfähigkeit der Schutzsysteme angewendet. Es ist jedoch nicht möglich, daß ein Standard auf alle Schutzsysteme unter allen Bedingungen angewendet werden kann. Der Beitrag geht auf einige Probleme ein, die mit der generellen Anwendbarkeit dieser Kriterien unter verschiedenen Umständen verbunden sind. Betrachtet werden die Stromdichte, die Gleichmäßigkeit des Betons, die Anordnung der Referenzelektroden, die Interpretation der Ablesewerte, das Erreichen der Kriterien bei der Inbetriebnahme und die Zonenbildung für den kathodischen Schutz (Eintauchbereich, atmosphärischer Bereich, Gezeitenbereich). Es wird festgestellt, daß zur Abschätzung der Wirksamkeit eines solchen Systems immer die Beurteilung eines speziell für kathodischen Schutz ausgebildeten Ingenieurs erforderlich ist, der die Bedingungen des Schutzsystems mit allen Varianten und technischen Möglichkeiten kennt. (VDEh)
Cathodic protection criteria and practical completion issues for CP of reinforced concrete structures
Für den kathodischen Schutz von Stahlbetonbauten wurden eine Reihe empirischer Kriterien entwickelt, teilweise auf der Grundlage von praktischen Erfahrungen mit derartigen Konstruktionen, teilweise auf der Basis von Laborversuchen. Sie sind mittlerweise Bestandteil nationaler und internationaler Standards und werden zur Einschätzung der Leistungsfähigkeit der Schutzsysteme angewendet. Es ist jedoch nicht möglich, daß ein Standard auf alle Schutzsysteme unter allen Bedingungen angewendet werden kann. Der Beitrag geht auf einige Probleme ein, die mit der generellen Anwendbarkeit dieser Kriterien unter verschiedenen Umständen verbunden sind. Betrachtet werden die Stromdichte, die Gleichmäßigkeit des Betons, die Anordnung der Referenzelektroden, die Interpretation der Ablesewerte, das Erreichen der Kriterien bei der Inbetriebnahme und die Zonenbildung für den kathodischen Schutz (Eintauchbereich, atmosphärischer Bereich, Gezeitenbereich). Es wird festgestellt, daß zur Abschätzung der Wirksamkeit eines solchen Systems immer die Beurteilung eines speziell für kathodischen Schutz ausgebildeten Ingenieurs erforderlich ist, der die Bedingungen des Schutzsystems mit allen Varianten und technischen Möglichkeiten kennt. (VDEh)
Cathodic protection criteria and practical completion issues for CP of reinforced concrete structures
Kriterien für den kathodischen Schutz und Fragen der praktischen Ausführung für den kathodischen Schutz von Stahlbetonbauten
Cheaitani, A. (Autor:in)
2000
4 Seiten, 2 Quellen
(nicht paginiert)
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
British Library Conference Proceedings | 2000
|Cathodic Protection Criteria for Two-Layered Reinforced Concrete Structures
British Library Conference Proceedings | 1997
|Cathodic protection of reinforced concrete structures
Tema Archiv | 1987
|Cathodic protection for reinforced concrete structures
TIBKAT | 2019
|Cathodic Protection Criteria for Reinforced Concrete Structures Based on the Mechanism of Protection
British Library Conference Proceedings | 1996
|