Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schnelle Berechnung der Querschwingungsbeanspruchung und Maßnahmen zur Dämpfungserhöhung bei Schornsteinen und Masten
Im Beitrag wird eine stark komprimierte Form des 1991 durch die Vorschriften DIN 4131 und DIN 4133 eingeführten Berechnungsverfahrens zur Bestimmung der wirbelerregten Querschwingungsamplitude vorgestellt. Es wird gezeigt, daß für die häufig vorkommenden Kragkonstruktionen lediglich 6 Formeln und 2 Diagramme genügen, um die Querschwingungsamplitude und das dynamische Einspannungsmoment zu berechnen. Die daraus folgenden Ermüdungsbeanspruchungen des Tragrohrs und der Anker können dann einfach ermittelt und der Betriebsfestigkeitsnachweis geführt werden. Eingangsgrößen sind die Schornstein- bzw Masthöhe, der Außendurchmesser, die reduzierte Masse, das Massenverhältnis und das logarithmische Dämpfungsdekrement. Die Querschwingungsamplitude kann durch den Einsatz aerodynamischer oder dämpfungserhöhender Maßnahmen reduziert werden, wobei letztere die wirtschaftlichere Lösung darstellen. Die Berechnungen werden an einem Beispiel demonstriert. (VDEh)
Schnelle Berechnung der Querschwingungsbeanspruchung und Maßnahmen zur Dämpfungserhöhung bei Schornsteinen und Masten
Im Beitrag wird eine stark komprimierte Form des 1991 durch die Vorschriften DIN 4131 und DIN 4133 eingeführten Berechnungsverfahrens zur Bestimmung der wirbelerregten Querschwingungsamplitude vorgestellt. Es wird gezeigt, daß für die häufig vorkommenden Kragkonstruktionen lediglich 6 Formeln und 2 Diagramme genügen, um die Querschwingungsamplitude und das dynamische Einspannungsmoment zu berechnen. Die daraus folgenden Ermüdungsbeanspruchungen des Tragrohrs und der Anker können dann einfach ermittelt und der Betriebsfestigkeitsnachweis geführt werden. Eingangsgrößen sind die Schornstein- bzw Masthöhe, der Außendurchmesser, die reduzierte Masse, das Massenverhältnis und das logarithmische Dämpfungsdekrement. Die Querschwingungsamplitude kann durch den Einsatz aerodynamischer oder dämpfungserhöhender Maßnahmen reduziert werden, wobei letztere die wirtschaftlichere Lösung darstellen. Die Berechnungen werden an einem Beispiel demonstriert. (VDEh)
Schnelle Berechnung der Querschwingungsbeanspruchung und Maßnahmen zur Dämpfungserhöhung bei Schornsteinen und Masten
Rapid calculation of transverse vibration load and measures to increase damping at chimneys and masts
Verwiebe, C. (Autor:in)
2000
15 Seiten, 30 Bilder, 1 Tabelle, 11 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Schornstein , Mast , Berechnung , Schwingung , Amplitude , Querrichtung , Dauerfestigkeit , Dämpfung
Berechnung und Funktion von Schornsteinen
Tema Archiv | 1975
|Berechnung von Holz-A-Masten auf Verdrehung
Engineering Index Backfile | 1936
|TIBKAT | 1984
|