Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zwischen Alt- und Neubeton erfolgt die Schubübertragung in den Fugen bei gebrochenem Verbund abhängig von Rauhigkeit und Bewehrungsgrad über Reibung, Verhakung und Dübelwirkung. Eine aufgerauhte Scherfläche führt zu deutlich größeren übertragbaren Kräften und Schubsteifigkeiten. Während bei rauhen Fugen Reibung und Verhakungskohäsion überwiegen, stellt bei glatten Fugen der Biegewiderstand der Fugenbewehrung die wirksame Kraft dar. Eine systematische Untersuchung dieser Zusammenhänge an HDW-und sandgestrahlten Oberflächen zeigte, daß sich Tragfähigkeit und Schubsteifigkeit durch geziele Aufrauhung steigern lassen, während die Bewehrungsstäbe, welche die Fuge kreuzen, selbst bei großer Rauhigkeit nicht mit der vollen Fließzuglast nutzbar sind. Anhand von Regressionsanalysen und statistischen Analysen wurde ein Bemessungskonzept entwickelt, das aufgrund einer getrennten Erfassung der drei unterschiedlich wirksamen Anteile am Schubwiderstand ein ausreichendes und einheitliches Sicherheitsniveau auf der Widerstandsseite sicherstellt. Der Schubwiderstand kann dabei in Abhängigkeit von der jeweiligen Kategorie der Oberflächenrauhigkeit für bewehrte wie unbewehrte (in denen die Normalspannung durch äußere Kräfte entstehen) Fugen ermittelt werden.
Zwischen Alt- und Neubeton erfolgt die Schubübertragung in den Fugen bei gebrochenem Verbund abhängig von Rauhigkeit und Bewehrungsgrad über Reibung, Verhakung und Dübelwirkung. Eine aufgerauhte Scherfläche führt zu deutlich größeren übertragbaren Kräften und Schubsteifigkeiten. Während bei rauhen Fugen Reibung und Verhakungskohäsion überwiegen, stellt bei glatten Fugen der Biegewiderstand der Fugenbewehrung die wirksame Kraft dar. Eine systematische Untersuchung dieser Zusammenhänge an HDW-und sandgestrahlten Oberflächen zeigte, daß sich Tragfähigkeit und Schubsteifigkeit durch geziele Aufrauhung steigern lassen, während die Bewehrungsstäbe, welche die Fuge kreuzen, selbst bei großer Rauhigkeit nicht mit der vollen Fließzuglast nutzbar sind. Anhand von Regressionsanalysen und statistischen Analysen wurde ein Bemessungskonzept entwickelt, das aufgrund einer getrennten Erfassung der drei unterschiedlich wirksamen Anteile am Schubwiderstand ein ausreichendes und einheitliches Sicherheitsniveau auf der Widerstandsseite sicherstellt. Der Schubwiderstand kann dabei in Abhängigkeit von der jeweiligen Kategorie der Oberflächenrauhigkeit für bewehrte wie unbewehrte (in denen die Normalspannung durch äußere Kräfte entstehen) Fugen ermittelt werden.
Schubübertragung zwischen Alt- und Neubeton. Experimentelle Untersuchungen, theoretischer Hintergrund und Bemessungsansatz
Shear transfer between old and new concrete - Experimental investigations, theoretical background and design approach
Beton- und Stahlbetonbau ; 95 ; 461-473
2000
13 Seiten, 13 Bilder, 2 Tabellen, 18 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Springer Verlag | 2023
|Bemessungsansatz fur Tunnelschalen aus Stahlfaserbeton
British Library Online Contents | 2003
|Bemessungsansatz für die Leitströmung von Fischaufstiegsanlagen
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2022
|