Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wirksamkeit von Oberflächenschutz für Beton nach Freibewitterung
Zum Schutz von Betonoberflächen gegen Schadstoffeinwirkung sind Imprägnierungs- und Beschichtungsstoffe entwickelt worden, deren Leistungsfähigkeit für die Anwendung im Brücken- und Ingenieurbau untersucht wurde. Neunzehn unterschiedliche Oberflächenschutzsysteme wurden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegen Chloridangriff und Carbonatisierung, Wasseraufnahme und Frost-Tausalz-Widerstandes nach künstlicher Bewitterung geprüft. Ferner wurden vorläufige Ergebnisse aus Langzeit-Freibewitterungsversuchen (3 Jahre) vorgestellt und den künstlichen Bewitterungsversuchen gegenübergestellt. Bei den getesteten Oberflächenschutzsystemen handelt es sich um 20-%ige und 100-%ige Produkte auf Acrylatdispersionsbasis, oder aber auch Beschichtungen auf Polyurethan/Epoxidharz-Basis , die in einer Dicke von ca. 0.08 mm (Acrylatdisperion) bzw. 1-3 mm(Polyurethan/Epoxydharz) auf Beton- bzw. Zementmörtelsubstrate aufgetragen wurden. Für die Bestimmung der Wasseraufnahme dienten als Substrat Mörtelscheiben. Mit den hier getesteten Oberflächenschutzsystemen können die Anforderungen im Industrie- und auch im Seeklima weit überwiegend noch erreicht werden.
Wirksamkeit von Oberflächenschutz für Beton nach Freibewitterung
Zum Schutz von Betonoberflächen gegen Schadstoffeinwirkung sind Imprägnierungs- und Beschichtungsstoffe entwickelt worden, deren Leistungsfähigkeit für die Anwendung im Brücken- und Ingenieurbau untersucht wurde. Neunzehn unterschiedliche Oberflächenschutzsysteme wurden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegen Chloridangriff und Carbonatisierung, Wasseraufnahme und Frost-Tausalz-Widerstandes nach künstlicher Bewitterung geprüft. Ferner wurden vorläufige Ergebnisse aus Langzeit-Freibewitterungsversuchen (3 Jahre) vorgestellt und den künstlichen Bewitterungsversuchen gegenübergestellt. Bei den getesteten Oberflächenschutzsystemen handelt es sich um 20-%ige und 100-%ige Produkte auf Acrylatdispersionsbasis, oder aber auch Beschichtungen auf Polyurethan/Epoxidharz-Basis , die in einer Dicke von ca. 0.08 mm (Acrylatdisperion) bzw. 1-3 mm(Polyurethan/Epoxydharz) auf Beton- bzw. Zementmörtelsubstrate aufgetragen wurden. Für die Bestimmung der Wasseraufnahme dienten als Substrat Mörtelscheiben. Mit den hier getesteten Oberflächenschutzsystemen können die Anforderungen im Industrie- und auch im Seeklima weit überwiegend noch erreicht werden.
Wirksamkeit von Oberflächenschutz für Beton nach Freibewitterung
Maultzsch, M. (Autor:in) / Günther, K. (Autor:in)
1999
10 Seiten, 4 Bilder, 3 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Schutz bei Freibewitterung. Beschichten mineralischer Baustoffe
Tema Archiv | 1988
|Oberflächenschutz von Stahlkonstruktionen
TIBKAT | 2003
|Freibewitterung von Anstrichstoffen für Holz
Tema Archiv | 1995
|Oberflachenschutz durch Fluorpolymersysteme
British Library Online Contents | 2000