Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wie modelliert man die zentrale Trinkwasserversorgung in Sachsen für eine Trinkwasserdatenbank?
Gegenstand der Darstellung sind Bestandteile eines Modells für die Trinkwasserversorgung in Sachsen, das spezifische Sichten auf die Trinkwasserversorgung repräsentiert. Während das Modell auch für die Beschreibung der Versorgung anderer Gebiete geeignet ist, ergeben sich durch die über die sächsischen Gesundheitsämter zur Verfügung stehenden Informationen Besonderheiten bei der Modellierung der Bestandteile der realen Domäne. Bestandteile der Trinkwasserdatenbank sollen auch Werkzeuge sein, die die Daten an Benutzer vermitteln. Dafür existieren z.Z. zwei Konzepte. Das erste ist, Informationen über die Versorgungsnetze und Wasserwerke aus verschiedenen Sichten über Formulare in einer Informationsoberfläche anzubieten, die in einer ersten Version mit Microsoft-Access entwickelt wird und in Verbindung mit der Oracle-Datenbank als Client-Server-Lösung an Arbeitsplätzen in der Landesuntersuchungsanstalt sowie in Staatsministerien installiert werden kann. Das zweite Konzept basiert auf thematischen Karten, die mit einem geografischen Informationssystem erzeugt werden und dann in einer Hypertext-Oberfläche entweder unter Microsoft-Powerpoint oder als HTML-Dokumente in einem einheitlichen Rahmen zur Verfügung stehen.
Wie modelliert man die zentrale Trinkwasserversorgung in Sachsen für eine Trinkwasserdatenbank?
Gegenstand der Darstellung sind Bestandteile eines Modells für die Trinkwasserversorgung in Sachsen, das spezifische Sichten auf die Trinkwasserversorgung repräsentiert. Während das Modell auch für die Beschreibung der Versorgung anderer Gebiete geeignet ist, ergeben sich durch die über die sächsischen Gesundheitsämter zur Verfügung stehenden Informationen Besonderheiten bei der Modellierung der Bestandteile der realen Domäne. Bestandteile der Trinkwasserdatenbank sollen auch Werkzeuge sein, die die Daten an Benutzer vermitteln. Dafür existieren z.Z. zwei Konzepte. Das erste ist, Informationen über die Versorgungsnetze und Wasserwerke aus verschiedenen Sichten über Formulare in einer Informationsoberfläche anzubieten, die in einer ersten Version mit Microsoft-Access entwickelt wird und in Verbindung mit der Oracle-Datenbank als Client-Server-Lösung an Arbeitsplätzen in der Landesuntersuchungsanstalt sowie in Staatsministerien installiert werden kann. Das zweite Konzept basiert auf thematischen Karten, die mit einem geografischen Informationssystem erzeugt werden und dann in einer Hypertext-Oberfläche entweder unter Microsoft-Powerpoint oder als HTML-Dokumente in einem einheitlichen Rahmen zur Verfügung stehen.
Wie modelliert man die zentrale Trinkwasserversorgung in Sachsen für eine Trinkwasserdatenbank?
Modelling of the centralized drinking water supply in Saxony for the application of drinking water database
Hennebach, E. (Autor:in) / Hofmann, R. (Autor:in) / Partisch, M. (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Wasser, Abwasser ; 141 ; 702-707
2000
6 Seiten, 5 Bilder, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Technik | Trinkwasserversorgung - Rastatt: zentrale Trinkwasserenthärtung mit Kalkmilch
Online Contents | 2012
|Ultraschall-Nebenechos mathematischnumerisch modelliert
British Library Online Contents | 1994
|Piezoelektische Ultraschallwandler modelliert
British Library Online Contents | 1994
|Technik - Trinkwasserversorgung: Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren zum Trinkwasser
Online Contents | 2007
|