Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Fest- und Spannanker im Bereich von Kragarmen quer vorgespannter Fahrbahnplatten
Bereits bei der Neukonstruktion von Spannbetonbrücken sind bei der Längs- und Quervorspannung von Fahrbahnplatten Vorkehrungen zu treffen, die eine Kontrolle der Spannglieder und deren späteren Ausbau und Ersatz zulassen. Flexibel hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen sind verbundlose Monolitzen, die mit Korrosionsschutzmassen, z. B. Fett, umhüllt sind. Bei Bedarf ist ein Austausch einzelner Spannglieder möglich, Injektionsarbeiten, Befüllungs- und Entlüftungsröhrchen entfallen, die Dauerschwingbeanspruchung ist gering und die Konstruktion ist robust. Die Ausführung des Litzenüberstands im Kappengesims führt zu einigen Nachteilen, die durch einen Litzenüberstand in Kragarm-Spann-Nischen vermieden werden können, auch wenn diese Ausführung nicht mit den Regeln der ZTV-K konform ist. Praktische Beobachtungen beim Austausch einer Monolitze zeigen, dass dies bis zu einer Litzenlänge von 7.5 m problemlos mit maximal 4 Arbeitern möglich ist. Für das Lösen der Quervorspannung können bevorzugt entweder die Ankerbüchsen bzw. die Litze im gespannten Zustand zerstört werden, oder die Spannkraft kann kontrolliert abgelassen werden, wobei letzteres zu problematischen Spann-Nischentiefen führen kann.
Fest- und Spannanker im Bereich von Kragarmen quer vorgespannter Fahrbahnplatten
Bereits bei der Neukonstruktion von Spannbetonbrücken sind bei der Längs- und Quervorspannung von Fahrbahnplatten Vorkehrungen zu treffen, die eine Kontrolle der Spannglieder und deren späteren Ausbau und Ersatz zulassen. Flexibel hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen sind verbundlose Monolitzen, die mit Korrosionsschutzmassen, z. B. Fett, umhüllt sind. Bei Bedarf ist ein Austausch einzelner Spannglieder möglich, Injektionsarbeiten, Befüllungs- und Entlüftungsröhrchen entfallen, die Dauerschwingbeanspruchung ist gering und die Konstruktion ist robust. Die Ausführung des Litzenüberstands im Kappengesims führt zu einigen Nachteilen, die durch einen Litzenüberstand in Kragarm-Spann-Nischen vermieden werden können, auch wenn diese Ausführung nicht mit den Regeln der ZTV-K konform ist. Praktische Beobachtungen beim Austausch einer Monolitze zeigen, dass dies bis zu einer Litzenlänge von 7.5 m problemlos mit maximal 4 Arbeitern möglich ist. Für das Lösen der Quervorspannung können bevorzugt entweder die Ankerbüchsen bzw. die Litze im gespannten Zustand zerstört werden, oder die Spannkraft kann kontrolliert abgelassen werden, wobei letzteres zu problematischen Spann-Nischentiefen führen kann.
Fest- und Spannanker im Bereich von Kragarmen quer vorgespannter Fahrbahnplatten
Fixed and stressing anchorage at slab edges with transverse prestressing
Guisa, P.J. (Autor:in) / Glitsch, W. (Autor:in)
Beton- und Stahlbetonbau ; 95 ; 657-661
2000
5 Seiten, 9 Bilder, 8 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Bauingenieurwesen , Hochbau , frei tragender Träger , Träger (Bauwesen) , Fahrstraße , Brückenbau , Brücke (Bauwerk) , Spannbeton , Stahlbeton , Anker (Bauwesen) , Verankerung (mechanische Befestigung) , mechanische Vorspannung , Straßenbau , Litze (Textil) , Reparatur , Reparaturfreundlichkeit , Baustellenarbeit
Fahrbahnplatten von Strassenbruecken
Engineering Index Backfile | 1952
|Wiley | 2003