Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
In dem FE-Vorhaben 'Verringerung des Unfallrisikos durch Optimierung der verfahrenstechnischen Teilvorgänge und Erhöhung der Sicherheit durch Verbesserung der Bedüsungssysteme im Maschinenvortrieb' wurden Grundlagen für eine Schneidraumbedüsung erarbeitet. Eine Analyse der Zündereignisse in Teilschnittmaschinen-Vortrieben zeigte, daß die bisherigen Bedüsungssysteme zwar wirksam gegen Zündung von Methan-Luftgemischen sind, aber ihre Funktionssicherheit bedingt durch aufwendige Wartung nicht immer ausreichend sichergestellt werden konnte. Es galt daher, ein bestehendes Bedüsungssystem so zu modifizieren oder ein neues zu entwickeln, das wirkungsvoll Zündungen unterdrücken kann, relativ wenig Wasser benötigt, einen einfachen Aufbau besitzt und gut visuell zu überwachen und zu warten ist. Lösungsansätze ergaben sich aus Entwicklungen bei der Brandbekämpfung sowie durch die Einführung der Aero-Safe Jetblöcke (Schneidspurbedüsung), welche Methangasansammlungen über dem Haufwerk und im Schneidbereich schnell und sicher auf ein unkritisches Maß verdünnen und fortspülen. Diese Bedüsung wird mit normalem Netzdruck für Druckluft und Wasser betrieben. Ein anderer Punkt des Vorhabens befaßte sich mit der Teilautomatisierung des Teilschnittmaschinenvortriebes durch Detailverbesserungen (hydraulische Verspannung der Hub- und Schwenkzylinder). Zum Abschluß des Vorhabens wurde die vor Jahren begonnene Entwicklung eines Steuerungssystems für die Versuchsstandmaschine abgeschlossen.
In dem FE-Vorhaben 'Verringerung des Unfallrisikos durch Optimierung der verfahrenstechnischen Teilvorgänge und Erhöhung der Sicherheit durch Verbesserung der Bedüsungssysteme im Maschinenvortrieb' wurden Grundlagen für eine Schneidraumbedüsung erarbeitet. Eine Analyse der Zündereignisse in Teilschnittmaschinen-Vortrieben zeigte, daß die bisherigen Bedüsungssysteme zwar wirksam gegen Zündung von Methan-Luftgemischen sind, aber ihre Funktionssicherheit bedingt durch aufwendige Wartung nicht immer ausreichend sichergestellt werden konnte. Es galt daher, ein bestehendes Bedüsungssystem so zu modifizieren oder ein neues zu entwickeln, das wirkungsvoll Zündungen unterdrücken kann, relativ wenig Wasser benötigt, einen einfachen Aufbau besitzt und gut visuell zu überwachen und zu warten ist. Lösungsansätze ergaben sich aus Entwicklungen bei der Brandbekämpfung sowie durch die Einführung der Aero-Safe Jetblöcke (Schneidspurbedüsung), welche Methangasansammlungen über dem Haufwerk und im Schneidbereich schnell und sicher auf ein unkritisches Maß verdünnen und fortspülen. Diese Bedüsung wird mit normalem Netzdruck für Druckluft und Wasser betrieben. Ein anderer Punkt des Vorhabens befaßte sich mit der Teilautomatisierung des Teilschnittmaschinenvortriebes durch Detailverbesserungen (hydraulische Verspannung der Hub- und Schwenkzylinder). Zum Abschluß des Vorhabens wurde die vor Jahren begonnene Entwicklung eines Steuerungssystems für die Versuchsstandmaschine abgeschlossen.
Verringerung des Unfallrisikos im Maschinenvortrieb
Tebbe, W. (Autor:in)
DMT-Berichte aus Forschung und Entwicklung ; 81 ; 1-84
1999
84 Seiten, 37 Bilder, 4 Tabellen
Report
Deutsch
Reduzierung des Unfallrisikos auf Baustellen durch verhaltensorientierte Man︣ahmen
UB Braunschweig | 2006
|Bitumenschichten zur Verringerung von Zwangspannungen
British Library Online Contents | 1997
Verringerung des Bildungspotentials für Desinfektionsnebenprodukte
Tema Archiv | 1999
|Verringerung von Übergangsmarkierungen bei Fertigermaschinen
Europäisches Patentamt | 2016
|