Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Non-destructive determination of concrete elastic constants from vibration frequencies of cylinders
Zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls E und der Poissonschen Querkontraktionszahl ny von Beton wird ein neues Verfahren vorgestellt. Die Messung erfordert zylinderförmige Proben, deren Länge/Breite-Verhältnis ungefähr 2:1 betragen muss. Für diese Probengeometrie wird gezeigt, dass E und ny mit relativ einfachen Näherungsformeln aus der Grundfrequenz und der ersten Harmonischen der Longitudinalschwingung des Zylinders berechnet werden können. Die Anregung der Schwingungen geschah durch einen Impactor, dessen 100 g schwerer Stahlstab zentral auf eine der Zylindergrundflächen auftraf. Die Schwingungsbewegung wurde mit einem diametral auf der anderen Grundfläche angebrachten Miniatur-Beschleunigungssensor erfasst. Mittels FFT wurde das Amplitudenspektrum der Schwingbewegung aufgezeichnet. Aus dem Spektrum wurden dann die beiden benötigten Resonanzfrequenzen ermittelt. Die Genauigkeit des Verfahrens wurde zunächst an Aluminium- und Stahlproben verifiziert. Dann wurde das Verfahren auf insgesamt 30 Betonproben mit Durchmessern zwischen 76 mm und 152 mm angewendet. Die Messergebnisse zeigen, dass die Probendurchmesser nur geringen Einfluss auf die Messergebnisse haben. (Gebhardt, W.)
Non-destructive determination of concrete elastic constants from vibration frequencies of cylinders
Zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls E und der Poissonschen Querkontraktionszahl ny von Beton wird ein neues Verfahren vorgestellt. Die Messung erfordert zylinderförmige Proben, deren Länge/Breite-Verhältnis ungefähr 2:1 betragen muss. Für diese Probengeometrie wird gezeigt, dass E und ny mit relativ einfachen Näherungsformeln aus der Grundfrequenz und der ersten Harmonischen der Longitudinalschwingung des Zylinders berechnet werden können. Die Anregung der Schwingungen geschah durch einen Impactor, dessen 100 g schwerer Stahlstab zentral auf eine der Zylindergrundflächen auftraf. Die Schwingungsbewegung wurde mit einem diametral auf der anderen Grundfläche angebrachten Miniatur-Beschleunigungssensor erfasst. Mittels FFT wurde das Amplitudenspektrum der Schwingbewegung aufgezeichnet. Aus dem Spektrum wurden dann die beiden benötigten Resonanzfrequenzen ermittelt. Die Genauigkeit des Verfahrens wurde zunächst an Aluminium- und Stahlproben verifiziert. Dann wurde das Verfahren auf insgesamt 30 Betonproben mit Durchmessern zwischen 76 mm und 152 mm angewendet. Die Messergebnisse zeigen, dass die Probendurchmesser nur geringen Einfluss auf die Messergebnisse haben. (Gebhardt, W.)
Non-destructive determination of concrete elastic constants from vibration frequencies of cylinders
Zerstörungsfreie Bestimmung der elastischen Konstanten von Beton aus den Schwingungsfrequenzen zylindrischer Proben
Popovics, J.S. (Autor:in) / Wang, J. (Autor:in)
2000
8 Seiten, 7 Bilder, 7 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
British Library Online Contents | 2000
|British Library Online Contents | 2004
|Destructive Vibration Test of a Concrete Structure
NTIS | 1977
|Non-Destructive Vibration Tests on Reinforced Concrete Structures
Trans Tech Publications | 2015
|