Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Geotechnische und geophysikalische Untersuchungen an Verdichtungssprengungen
Zur Untersuchung des verdichtenden Mechanismus von Sprengungen in wassergesättigten, rolligen Lockergesteinen wurden geophysikalische und geotechnische Messungen in einem Großmodellversuch durchgeführt. In den experimentellen Untersuchungen wurden die Dynamik der Partikelbewegungen, der Porendrücke sowie die Kinematik der Modelloberfläche messtechnisch verfolgt. Die Bestimmung des Grades der Fluidsättigung sowie die Kontrolle der erzielten Verdichtungseffekte erfolgten durch nukleargeophysikalische Gamma-Gamma und n-n Messungen. Sprenginduzierte Verdichtungseffekte wurden, neben der direkten Methode der Dichtebestimmung, durch Gravimetriemessungen erfasst. Die experimentellen Ergebnisse belegen quantitativ den aus Felderfahrung mit Verdichtungssprengungen bekannten Mechanismus der physikalischen Vorgänge bei einer im wassergesättigten, rolligen Lockergestein ausgelösten Einzelsprengung und grenzen die Anforderungen an eine neue und geschlossene Theorie ab, die bei der Einsatzvorbereitung von Sprengverdichtungsmaßnahmen sowohl zur Vorhersage eintretender Verdichtungseffekte als auch zur Einschätzung der von Verdichtungssprengungen ausgehenden dynamischen Anregung in der Umgebung des behandelten Baugrundstandortes genutzt werden kann.
Geotechnische und geophysikalische Untersuchungen an Verdichtungssprengungen
Zur Untersuchung des verdichtenden Mechanismus von Sprengungen in wassergesättigten, rolligen Lockergesteinen wurden geophysikalische und geotechnische Messungen in einem Großmodellversuch durchgeführt. In den experimentellen Untersuchungen wurden die Dynamik der Partikelbewegungen, der Porendrücke sowie die Kinematik der Modelloberfläche messtechnisch verfolgt. Die Bestimmung des Grades der Fluidsättigung sowie die Kontrolle der erzielten Verdichtungseffekte erfolgten durch nukleargeophysikalische Gamma-Gamma und n-n Messungen. Sprenginduzierte Verdichtungseffekte wurden, neben der direkten Methode der Dichtebestimmung, durch Gravimetriemessungen erfasst. Die experimentellen Ergebnisse belegen quantitativ den aus Felderfahrung mit Verdichtungssprengungen bekannten Mechanismus der physikalischen Vorgänge bei einer im wassergesättigten, rolligen Lockergestein ausgelösten Einzelsprengung und grenzen die Anforderungen an eine neue und geschlossene Theorie ab, die bei der Einsatzvorbereitung von Sprengverdichtungsmaßnahmen sowohl zur Vorhersage eintretender Verdichtungseffekte als auch zur Einschätzung der von Verdichtungssprengungen ausgehenden dynamischen Anregung in der Umgebung des behandelten Baugrundstandortes genutzt werden kann.
Geotechnische und geophysikalische Untersuchungen an Verdichtungssprengungen
Tamaskovics, N. (Autor:in) / Klapperich, H. (Autor:in) / Lindner, H. (Autor:in) / Azzam, R. (Autor:in)
2000
18 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 12 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Sprengung , Verdichtung , Lockergestein , Bodenmechanik , geophysikalische Messung , Modellversuch , Partikel , Porosität , Dichtemessung , Gravimetrie , Messung , Baugrund , Versuchsdurchführung , Korngrößenverteilung , Markscheidewesen , Grundwasser , Verfestigen , Boden (Erde) , Sand , Modellmethode , Geotechnik , Partikelbewegung
Wiley | 2013
|Springer Verlag | 2021
|Wiley | 2016
|Geotechnische Untersuchungen, Untergrunderkundung
Springer Verlag | 2018
|Geotechnische Untersuchungen von Abdichtungsmaterialien
TIBKAT | 1990
|