Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Dampf-Druckfiltration: Ein verbessertes Verfahren zur Verarbeitung von REA-Gips
Die Dampf-Druckfiltration ist ein Trocknungsverfahren, bei dem der verwendete Sattdampf im Filterkuchen kondensiert und eine zusätzliche Reinigung des Produkts bewirkt. Sie ist dann besonders wirtschaftlich, wenn keine nachgeschalteten Trocknungsschritte erforderlich sind und kann für die Verarbeitung von REA (Rauchgasentschwefelungsanlage)-Gips eingesetzt werden. Der Prozess besteht aus der mechanisch-thermischen Entfeuchtung, der thermischen Entfeuchtung bei Dampfdurchbruch durch den Filterkuchen und der Waschung. Bei der in Containern untergebrachten Pilotanlage wird ein Scheibenfilter verwendet, das von einer Dampfhaube teilweise abgedeckt ist. Dichtungen sorgen für geringe Dampfverluste. Nach Laborversuchen wurde die Anlage im Rheinhafendampfkraftwerk Karlsruhe der EnBW eingesetzt. Der dort gewonnene REA-Gips ist rieselfähig bis staubförmig und ohne weitere Verarbeitungsschritte verkaufsfähig. Im verfahrenstechnisch optimalen Betriebspunkt ergeben sich um mehr als 40 % geringere Betriebskosten für die Entfeuchtung als bei der Druckfiltration. Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sind angeführt. Das Verfahren kann großtechnisch betrieben werden.
Dampf-Druckfiltration: Ein verbessertes Verfahren zur Verarbeitung von REA-Gips
Die Dampf-Druckfiltration ist ein Trocknungsverfahren, bei dem der verwendete Sattdampf im Filterkuchen kondensiert und eine zusätzliche Reinigung des Produkts bewirkt. Sie ist dann besonders wirtschaftlich, wenn keine nachgeschalteten Trocknungsschritte erforderlich sind und kann für die Verarbeitung von REA (Rauchgasentschwefelungsanlage)-Gips eingesetzt werden. Der Prozess besteht aus der mechanisch-thermischen Entfeuchtung, der thermischen Entfeuchtung bei Dampfdurchbruch durch den Filterkuchen und der Waschung. Bei der in Containern untergebrachten Pilotanlage wird ein Scheibenfilter verwendet, das von einer Dampfhaube teilweise abgedeckt ist. Dichtungen sorgen für geringe Dampfverluste. Nach Laborversuchen wurde die Anlage im Rheinhafendampfkraftwerk Karlsruhe der EnBW eingesetzt. Der dort gewonnene REA-Gips ist rieselfähig bis staubförmig und ohne weitere Verarbeitungsschritte verkaufsfähig. Im verfahrenstechnisch optimalen Betriebspunkt ergeben sich um mehr als 40 % geringere Betriebskosten für die Entfeuchtung als bei der Druckfiltration. Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sind angeführt. Das Verfahren kann großtechnisch betrieben werden.
Dampf-Druckfiltration: Ein verbessertes Verfahren zur Verarbeitung von REA-Gips
Steam-pressure filtration: An improved procedure for the processing of FGD gypsum
Peuker, U.A. (Autor:in) / Stahl, W. (Autor:in) / Bott, R. (Autor:in) / Langeloh, T. (Autor:in) / Blessing, C. (Autor:in)
VGB PowerTech ; 81 ; 88-92
2001
5 Seiten, 6 Bilder, 14 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Anwendung von Dampf bei der kontinuierlichen Druckfiltration
Wiley | 2008
|Hg-Emissionen bei der Verarbeitung von Gips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen(REA)
Tema Archiv | 2012
|