Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Marketing für ökologisches Bauen. Ergebnisse einer Studie zum SynergieHaus-Projekt
24 regionale und kommunale Energieversorgungsunternehmen (EVU) und die ehemalige Preussen Elektra AG haben 1996 ein spezifisches Förderprogramm - das SynergieHaus Projekt - initiiert. In seinem Rahmen wurden in den Versorgungsgebieten der beteiligten EVU über 400 Wohneinheiten gefördert. Für das Projekt wurde eine Begleitforschung durchgeführt. Diese umfasste zum einen die Erhebung von technischen Messdaten an den SynergieHäusern. Zum anderen wurden im Zeitraum von drei Jahren regelmässige Befragungen der in den SynergieHäusern lebenden Haushalte durchgeführt. Ziel der Befragungen war es, die Erwartungen, vor allem aber die subjektiven Bewertungen und Erfahrungen der Personen und Haushalte zu ermitteln, die in diesen Häusern Alltagserfahrungen sammeln. Die zentralen Ergebnisse dieser Studie werden im folgenden ausgeführt. Diese Aspekte, die für die Kommunikation rund um ökologisches Bauen von Bedeutung sind, kristallisierten sich aus der Beschreibung und Beurteilung heraus: Energieanwendung und Energiesparen sind für die meisten Menschen keine zentralen Lebensthemen. Auch bei Angeboten von ökologisch 'richtigen' Produkten und Dienstleistungen müssen diese gruppengerecht und lebensgerecht 'verpackt' werden. Ökologische Motive für die Nutzer sind mit anderen Motiven zu verknüpfen. Es sind Motivallianzen anzusprechen, um mehrere Lebensstile zu erreichen.
Marketing für ökologisches Bauen. Ergebnisse einer Studie zum SynergieHaus-Projekt
24 regionale und kommunale Energieversorgungsunternehmen (EVU) und die ehemalige Preussen Elektra AG haben 1996 ein spezifisches Förderprogramm - das SynergieHaus Projekt - initiiert. In seinem Rahmen wurden in den Versorgungsgebieten der beteiligten EVU über 400 Wohneinheiten gefördert. Für das Projekt wurde eine Begleitforschung durchgeführt. Diese umfasste zum einen die Erhebung von technischen Messdaten an den SynergieHäusern. Zum anderen wurden im Zeitraum von drei Jahren regelmässige Befragungen der in den SynergieHäusern lebenden Haushalte durchgeführt. Ziel der Befragungen war es, die Erwartungen, vor allem aber die subjektiven Bewertungen und Erfahrungen der Personen und Haushalte zu ermitteln, die in diesen Häusern Alltagserfahrungen sammeln. Die zentralen Ergebnisse dieser Studie werden im folgenden ausgeführt. Diese Aspekte, die für die Kommunikation rund um ökologisches Bauen von Bedeutung sind, kristallisierten sich aus der Beschreibung und Beurteilung heraus: Energieanwendung und Energiesparen sind für die meisten Menschen keine zentralen Lebensthemen. Auch bei Angeboten von ökologisch 'richtigen' Produkten und Dienstleistungen müssen diese gruppengerecht und lebensgerecht 'verpackt' werden. Ökologische Motive für die Nutzer sind mit anderen Motiven zu verknüpfen. Es sind Motivallianzen anzusprechen, um mehrere Lebensstile zu erreichen.
Marketing für ökologisches Bauen. Ergebnisse einer Studie zum SynergieHaus-Projekt
Marketing for green building
Winkler, S. (Autor:in) / Niedergesäß, U. (Autor:in)
ew - Elektrizitätswirtschaft ; 100 ; 48-54
2001
5 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
TIBKAT | 1999
UB Braunschweig | 1982
|TIBKAT | 1982
|TIBKAT | 1985
|UB Braunschweig | 1984
|